Den beliebten „Treffpunkt für Alleinerzieherinnen und Interessierte“ gibt es mittlerweile seit 15 Jahren. „Ziel des Treffpunktes ist es, Frauen und Kinder zu stärken und neue Kontakte zu knüpfen“, bringt es Mag.a Astrid Malle, Leiterin des Frauenbüros der Stadt Klagenfurt, auf den Punkt. Frauenreferentin Mag.a Andrea Wulz (Die Grünen): „Die Probleme von Alleinerzieherinnen sind nicht nur finanzieller Natur, auch der Ausschluss aus der Gesellschaft, das fehlende Netzwerk und Vereinsamung spielen eine Rolle. Genau hier setzen wir mit unseren Angeboten an: Es geht darum, das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken, sie aus der Isolation zu holen – und sie sollen natürlich auch Spaß haben.“
Über 5.000 alleinerziehende Mütter in Klagenfurt
„Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Alleinerzieherinnen keine Randgruppe mehr bilden. In Kärnten gibt es 23.000 AlleinerzieherInnen, davon 19.200 Frauen und 3.700 Väter, die sich um 17.000 Kinder kümmern. In Klagenfurt sind es über 5.000 alleinerziehende Mütter mit ca. 6.600 Kindern. Rund ein Viertel der 15.000 Familien in Klagenfurt ist alleinerziehend. Alleinerziehend zu sein, ist mittlerweile eine gängige Lebensform“, betont Malle. Wichtig ist der Frauenbeauftragten, dass der „Treffpunkt für Alleinerzieherinnen“ auch „für Interessierte“ ist, denn: „Alleinerzieherinnen liegt viel daran, auch Kontakte zu Menschen mit anderen Lebensmodellen zu knüpfen.“
Alleinerzieherinnen haben viel unter einen Hut zu bringen
Die Frauenbeauftragte weiß um die Belastungen von alleinerziehenden Müttern: „Ich war selbst eine Zeit lang alleinerziehend. Alleinerzieherinnen haben meist eine 40-Stunden-Woche, um finanziell über die Runden zu kommen. Neben dem Vollzeitjob gilt es, die Bedürfnisse der Kinder zu befriedigen – das ist nicht leicht.“ Um so wichtiger ist es, alleinerziehenden Frauen Hilfe und Unterstützung anzubieten.
Langjährige KooperationspartnerInnen
Gemeinsam mit langjährigen KooperationspartnerInnen wie der Katholischen Frauenbewegung, der Sportunion sowie des Katholischen Familienwerks ist es auch für Frühling und Sommer 2013 wieder gelungen, eine breite Platte an Information, Workshops und Unternehmungen für Frauen gemeinsam mit Kindern anbieten zu können. Der Schwerpunkt im Jubiläumsjahr liegt auf Musik, Tanz, Humor und Schauspiel.
Ein langjähriger Kooperationspartner ist das Katholische Familienwerk. Mag. Wolfgang Unterlercher: „Wir wollen ein Zeichen setzen. AlleinerzieherInnen mit Kindern sind genauso Familie, wie jede andere auch.“ Ilona Wulff-Lübbert, Katholische Frauenbewegung, war selbst 10 Jahre lang alleinerziehend und weiß um die Sorgen und Bedürfnisse von alleinerziehenden Müttern. „Die Katholische Frauenbewegung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in Notlagen zu unterstützen.“ Seit drei Jahren ist auch die Sportunion Kärnten mit im Boot. Mag.a Anja Kogler-Vogel, Projektkoordination „parents in motion“: „Unser Angebot wird sehr gut angenommen.“
Selbstverständlich gibt es bei den Veranstaltungen (siehe beiliegendes Programm) kostenlose Kinderbetreuung (gegen verbindliche Voranmeldung, jeweils eine Woche vor Workshopbeginn).
Anmeldungen nimmt das Frauenbüro der Stadt Klagenfurt am Wörthersee unter 0463/537-4656, [email protected] oder das Katholische Familienwerk unter 0463/5877-2440 bzw. 0676/8772-2440 entgegen.
Kostenlose Rechtsberatung des Frauenbüros
Seit gut 10 Jahren bietet das Frauenbüro Klagenfurt auch eine kostenlose Rechtsberatung für Frauen an. Die Sprechstunden werden nach Voranmeldung jeden Dienstag zwischen 16 und 19 Uhr im Frauenbüro in der Kumpfgasse 20/2 abgehalten.
Das aktuelle Programm zum Downloaden:
https://klagenfurt.gruene.at/plx-storage/multi/klagenfurt.gruene.at/files/2335-ProgrammTreffpunktAlleinerzieherinnen.pdf