Bereits zum dritten Mal findet auf Initiative von Umwelt-Stadträtin Andrea
Wulz im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September
2011) der Klagenfurter Mobilitätstag statt. Ziel der Veranstaltung ist es, der
Bevölkerung die Vorteile von sanfter Mobilität schmackhaft zu machen.
Autofreie „Bummel-Zone“
Eine ganze Woche lang gibt es Informationen und Aktionen rund um das
Thema. „Die Klagenfurterinnen und Klagenfurter sollen auf die Alternativen
zum motorisierten Individualverkehr aufmerksam gemacht werden“,
erklärt Umweltreferentin Andrea Wulz. Höhepunkt ist der Mobilitätstag am
Donnerstag, dem 22. September (9 bis 16 Uhr), an dem die Bahnhofstraße
zur autofreien „Bummel-Zone“ erklärt wird.
Bewährte und neue Programmpunkte
Der Mobilitätstag wartet mit einer Reihe von Attraktionen auf: So gibt es auch heuer wieder die Möglichkeit, E-Fahrzeuge zu testen und Gratis-Feinstaubkleber für zuhause mitzunehmen. Neu sind eine kostenlose
Nicht-Motorisierten-Versicherung für ein Jahr, die der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) anbietet, sowie Präsentationen zum Thema Shared Space von den Studierenden Stephan Maier und Jan Killmann (Uni Graz), einem neuen Konzept zur Gestaltung des öffentlichen Raumes.
Drahtesel auf Herz und Nieren prüfen
Wer mit dem Fahrrad zum Mobilitätstag kommt, kann es auch dieses Jahr wieder einem Gratis-Sicherheitscheck unterziehen. Kleinere Services und Reparaturen werden von den Mitarbeitern von „Zweirad Impulse“ gleich direkt und kostenlos vor Ort durchgeführt.
Altes Lastenrad und moderne Trendsportart
Ein neues Highlight am dritten Klagenfurter Mobilitätstag ist das Physikmobil, das die Besucherinnen und Besucher mit allerlei naturwissenschaftlichen Experimenten in Staunen versetzt. Zum ersten Mal mit dabei ist das „Team Balance“, das Slacklining demonstriert. Die Trendsportart, bei der auf einem Schlauch- oder Gurtband – ähnlich dem Seiltanzen – balanciert wird, erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Promis beweisen Fahrgeschick
Spaß und Unterhaltung verspricht das Klimapuppentheater (14 Uhr) und der Segway-Parcours in Kooperation mit den „Falkensteiner Hotels Katschberg“: Interessierte können Ihre Fahrkünste auf den lautlosen High-Tech-Rollern unter Beweis stellen. Um 13 Uhr gehen dann Prominente an den Start – alle für einen guten Zweck!
Sanfte Mobilität gewinnen!
Natürlich findet für die Besucherinnen und Besucher wieder eine große Verlosung mit Preisübergabe – um 16 Uhr in der Bahnhofstraße – statt. Zu gewinnen gibt es E-Auto-Testfahrten, E-Lendwurm-Fahrten und E-Taxi-Gutscheine. Einfach Gewinnspielkarte am Mobilitätsstand ausfüllen und – mit etwas Glück – tolle Preise absahnen!
Wissenswertes bei den Info-Ständen
Den ganzen Tag können sich Interessierte bei den Umwelt- und Mobilitätsständen über klimafreundliche Alternativen zum treibstoffbetriebenen Individualverkehr sowie neue Produkte und Visionen im Bereich E-Mobilität informieren. Die Landeshauptstadt präsentiert sich mit ihren laufenden EU-Projekten im Bereich Umweltschutz und E-Mobilität. Partner des Mobilitätstages, wie der Verein „fahrgast kärnten“, die Stadtwerke Klagenfurt etc. runden das Informationsangebot ab.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Mobilitätswoche
In Kooperation mit dem Umweltreferat der Diözese Gurk wird im Rahmen der „Schöpfungstage“ der Pfarre St. Josef/Siebenhügel zum Klimaschutz-Kabarett geladen: Mittwoch, 21. September, 19 Uhr, Gemeindezentrum Waidmannsdorf. Der Dokumentarfilm „Home“ wird am Samstag, dem 24. September, um 20 Uhr im „raj“ (Badgasse 7) ausgestrahlt: Die Zuseherinnen und Zuseher erwarten atemberaubende Luftaufnahmen von der Erde, die den weltweiten Klimawandel veranschaulichen. Der Eintritt zu den beiden Veranstaltungen ist frei!
Sanfte Mobilitätsverkostung
Mehrere Bürgerinnen und Bürger sind im Rahmen einer „Klimabündnis“-Aktion dazu eingeladen, sanfte Mobilität „zu verkosten“. Sie sollen eine Woche lang ihr Auto stehen lassen und sich vorwiegend mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) von A nach B bewegen. In einem „Verkostungsprotokoll“ geben sie Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge ab. Zur „Belohnung“ gibt es eine Flasche Bio-Wein der Mobilitätswochen-Edition „Per Pedes“ oder „Pro Velo“.
Wanderwochen in den City Arkaden
Die Wanderwochen in den City Arkaden, die Partner des Mobilitätstages sind, laufen noch bis Freitag, 24. September. Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, Treuepunkte in Form von Wander-Kilometern zu sammeln und sich einen prall gefüllten Wander-Rucksack sowie die Teilnahme beim Wörthersee-Wandern am Sonntag, dem 25. September, zu sichern.
Wörthersee-Wandern und Electric Go-Kart Race
Den „rasanten“ Abschluss der Mobilitätswoche bilden heuer am 25. September gleich zwei große Veranstaltungen: Zum Einen laden die City Arkaden ab 9 Uhr zum Wörthersee-Wandern von Maria Wörth nach Klagenfurt ein. Zum Anderen organisiert die Umweltschutzabteilung der Landeshauptstadt erstmals ein Electric Go-Kart Race im Europapark. Los geht es mit dem umweltfreundlichen Rennspaß für Groß und Klein um 12.30 Uhr, wobei es dabei nicht auf die Geschwindigkeit, sondern auf gleichmäßiges Fahren ankommt. Beide Veranstaltungen finden übrigens im Rahmen des dritten Wörthersee-Trails (23. bis 25. September 2011) statt.
Stadträtin Andrea Wulz, Maria Wawrzyniak, Sandra Habib und Bernadette Jobst (Umweltabteilung) (v.rechts)
Die Partner des 3. Klagenfurter Mobilitätstages:
Zweirad Impulse, Stadtwerke Klagenfurt, ÖBB Postbus, fahrgast kärnten, Verkehrsclub Österreich (VCÖ), Falkensteiner Hotels Katschberg, City Arkaden, Damenmoden Schuscha, raj, Wörthersee-Trail, Team Balance (Slacklineverein), klima:aktiv mobil, Klima- und Energiefonds, Umweltreferat der Diözese Gurk
Die laufenden EU-Projekte der Umweltschutzabteilung: Rezipe, Cemobil, Life CMA+, PMinter