Ausbau ganztägiger Schulformen

Die gesellschaftlichen Strukturen stehen im Wandel. Die Arbeitswelt hat sich grundlegend verändert – Arbeitslosigkeit und die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes prägen das Leben vieler Menschen und nur mit flexiblen Arbeitszeiten und der überlebensnotwendigen Ausübung mehrerer Beschäftigungen kann sich der Großteil der Bevölkerung im Rahmen dieser prekären Arbeitsverhältnisse über Wasser halten.
Zudem ist die AlleinerzieherInnenquote gestiegen, die familiären Lebensformen ändern sich und viele Eltern sind aus dieser Situation heraus mit der nachmittäglichen Lernbetreuung ihrer Kinder überfordert. Sowohl für die Ermöglichung tieferer, sozialer Kontakte von Kindern untereinander, als auch für die Gewährleistung einer adäquaten Lernbetreuung sind Schulen und Horte in diesen Zeiten die oft einzig verlässliche Institution. Immer mehr betroffene Eltern, die Familie und Arbeit vereinbaren müssen, brauchen und fordern für ihre Kinder eine vertrauensvolle und qualitativ hochwertige Betreuung auch an den Nachmittagen.
Ganztägig geführte Schulen können auf unterschiedliche Weise und mit entsprechenden Rahmenbedingungen mit einem differenzierten Angebot und Standortschwerpunkten auf dieses gesellschaftliche Bedürfnis reagieren und so ihrem gesellschaftlichen Auftrag in entsprechendem Maß nachkommen.
Aus diesem Grund sehen die Grünen Klagenfurt es als eine in Anbetracht des Gesagten wichtige kommunale Aufgabe, den Ausbau ganztägiger Schulformen zu forcieren und umzusetzen.

Ich stelle daher
den selbstständigen ANTRAG
der Gemeinderat wolle beschließen

<ol type="1"><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; tab-stops: list 36.0pt; mso-margin-top-alt: auto; mso-margin-bottom-alt: auto; mso-list: l0 level1 lfo1" class="MsoNormal"><span lang="DE">Die zuständigen Stellen des Magistrat&nbsp;Klagenfurt mögen eine Bedarfserhebung durchführen, die erhebt, welcher Bedarf an ganztätig geführten Schulformen in der Sekundarstufe I wie Ganztagesschulen bzw. Tagesheimschulen im Großraum&nbsp;Klagenfurt besteht. <p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; tab-stops: list 36.0pt; mso-margin-top-alt: auto; mso-margin-bottom-alt: auto; mso-list: l0 level1 lfo1" class="MsoNormal"><span lang="DE">Auf Basis dieser Erhebung soll bis&nbsp;Mitte 2004 gemeinsam mit den Schulen standortspezifische Konzepte erarbeitet werden, die es ermöglichen stufenweise ab Herbst 2004 ganztägige Schulformen einzurichten. <p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; tab-stops: list 36.0pt; mso-margin-top-alt: auto; mso-margin-bottom-alt: auto; mso-list: l0 level1 lfo1" class="MsoNormal"><span lang="DE">Der zuständige Referent im Stadtsenat&nbsp;wird beauftragt einen Bildungskongress zu veranstalten, bei dem internationale Expertinnen ihre Erfahrungen mit Ganztagesschulen darlegen und zur Diskussion stellen. <p></p></span></li></ol>