<h3 align="left"><link https://klagenfurt.gruene.at/themen/bilder/autofreier_tag_klagenfurt2007fahrradaktion/ _blank external-link-new-window><em>Bilder zur Rundfahrt in Klagenfurt</em></link></h3>
<strong>Klagenfurt – Auch 364 weitere Tage im Jahr fahrradfreundlich!</strong>
<strong>GR Gasper</strong> <strong>der jährlich ca. 5.000 km Rad fährt</strong> und <strong>Alternativenergieexperte GR Köchl</strong>, klären über die <strong>Gefahren im Klagenfurter Stadt-Rad-Verkehr</strong> auf.
In Klagenfurt gibt es 14.086 Kinder und 65.366 Kraftfahrzeuge.
<strong>Mit dem morgigen „Autofreien Tag" in Klagenfurt sollen die Menschen dazu animiert werden, auf umweltfreundlichere Transportmittel umzusteigen.</strong>
An einem einzigen Tag im Jahr wird dem Fahrrad der Vorzug gegenüber dem Auto gegeben. Die Grünen setzen sich jedoch für ein fahrradfreundlicheres Klagenfurt ein – auch die restlichen 364 Tage im Jahr! Deshalb luden die Grünen nun JournalistInnen zur einer Fahrradtour durch Klagenfurt, bei der einige Problem- und Gefahrenstellen für FahrradfahrerInnen und FußgängerInnen aufgezeigt und mögliche Lösungsvarianten vorgestellt wurden. „In Klagenfurt gibt es laut Statistik des Magistrats 14.086 Kinder (0-16 Jahre) und 65.366 Kraftfahrzeuge. Das bedeutet: <strong>In Klagenfurt gibt es mehr als 4-mal so viel Kraftfahrzeuge wie Kinder</strong>. Dies zeigt schon das grundlegende Problem", so GR Matthias Köchl. „Noch immer wird von der Stadt zu wenig unternommen, um den Menschen das Umsteigen auf umweltschonende Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Gut ausgebaute und geschlossene Radwegenetze sind die Grundbedingung dafür, dass sich Menschen dazu bereit erklären, auf ihr Auto im Stadtbereich zu verzichten. In der Stadt ist das Fahrrad bis zu einer Wegstrecke von sechs Kilometern allen anderen Verkehrsmitteln überlegen", so Köchl."Klagenfurt besitzt großteils sehr gut ausgebaute Freizeitradwege entlang der Glan, Glanfurt (Sattnitz) und entlang des Lendkanals. Es fehlen jedoch sichere Radwege für den täglichen Gebrauch", sagt Gemeinderat Reinhold Gasper. Die Radwege zu den Arbeitsplätzen, Schulen, Freizeiteinrichtungen und in die Innenstadt sind äußerst schlecht ausgebaut. Außerdem fehlt jegliche Beschilderung zu den Radwegen. <strong>Ein bestehender Radwegeplan musste dieses Jahr sogar wegen Unbrauchbarkeit zurückgezogen werden.</strong>Klagenfurt ignoriert seit Jahren den Fahrradtourismus total. Die Ursache der Misere sind die Klagenfurter Stadträte. Ausgenommen Stadträtin Andrea Wulz, die hauptsächlich mit Fahrrad oder Bus zur Arbeit fährt. Alle anderen fahren, auch wenn es nur wenige Kilometer sind, lieber mit dem Auto in den Dienst. Gasper: „Daher gibt es hier auch kein Verständnis für die Nöte und Ängste der Radfahrer."GR Reinhold Gasper hat zudem massive Mängel im Radwander-Plan der Stadt Klagenfurt gefunden. Ebenso werden immer wieder Anträge der Grünen zum Thema Radwege seitens der Stadt als unwichtig abgelehnt. <strong>„Es wundert mich, dass Klagenfurt unter den fahrradfreundlichsten Städten nicht überhaupt an letzter Stelle gereiht ist",</strong> erinnert der Grüne Gemeinderat Reinhold Gasper an eine VCÖ-Umfrage, die unlängst unter 2800 RadfahrerInnen durchgeführt wurde.
<strong>Klagenfurt belegt dabei Österreich-weit (unter den Städten) den vorletzten, Kärnten (unter den Bundesländern) den letzten Platz.</strong>
<h3> VCÖ-Umfrage unter 2800 Radfahrern, Juli 2007</h3>
<strong>Vorarlberg zum radfahrfreundlichsten Bundesland Österreichs gewählt</strong>
<ul><li><div><strong>Vorarlberg: 32 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Salzburg: 14 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Burgenland: 13 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Wien: 12 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Niederösterreich: 9 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Steiermark: 9 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Oberösterreich: 6 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Tirol: 3 Prozen</strong></div></li><li><div><strong>Kärnten: 2 Prozent</strong></div></li><li><div><strong> </strong></div></li></ul>
<strong>Salzburg zur radfahrfreundlichsten Stadt Österreichs gewählt</strong>
<ul><li><div><strong>Salzburg: 39 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Graz: 31 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Wien: 11 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Bregenz: 8 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Linz: 3 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Innsbruck: 3 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>St. Pölten: 3 Proze</strong></div></li><li><div><strong>Klagenfurt: 1,5 Prozent</strong></div></li><li><div><strong>Eisenstadt: 0,5 Prozent</strong></div></li></ul>
<strong>Gemeinderat Reinhold Gasper und Matthias Köchl erheben eine Reihe von Forderungen für ein fahrradfreundlicheres und fußgängerInnenfreundliches Klagenfurt. </strong>
<h2 align="left"></h2>
<h3 align="left">Die Grünen stehen für:</h3>
<h2 align="left"> </h2>
<ul><li><h2 align="left">einen flächendeckenden Ausbau des Radwegnetzes (Lückenschluss des bestehenden Netzes!)</h2></li><li><h2 align="left">die Einrichtung komfortabler Radabstellplätze (mit Stromanschluss für Elektroräder und Elektroroller) an den wichtigen Knotenpunkten der Stadt</h2></li><li><h2 align="left">Ausweitung der Fußgängerzone in die Bahnhofstraße</h2></li><li><h2 align="left">Mehr Zeit zum Gehen bei ampelgeregelten Übergängen. Einige Ampeln überfordern selbst rüstige SeniorInnen.</h2></li><li><h2 align="left">die Einrichtung von ausreichend Sitzgelegenheiten – Das Thema Sitzbänke ist ein langjähriges Anliegen der Grünen. Aktuell existieren immer noch zu wenig Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang.</h2></li><li><h2 align="left">eine Stadtplanung der kurzen Wege </h2></li><li><h2 align="left">Ebenso werden immer wieder Anträge der Grünen zum Thema Radwege seitens der Stadt als unwichtig abgelehnt. „Es wundert mich, dass Klagenfurt unter den fahrradfreundlichsten Städten nicht überhaupt an letzter Stelle gereiht ist", erinnert der Grüne Gemeinderat Reinhold Gasper an eine VCÖ-Umfrage, die unlängst unter 2800 RadfahrerInnen durchgeführt wurde. Klagenfurt belegt dabei Österreich-weit (unter den Städten) den vorletzten, Kärnten (unter den Bundesländern) den letzten Platz.</h2></li></ul>
<h3 align="left"><link https://klagenfurt.gruene.at/themen/bilder/autofreier_tag_klagenfurt2007fahrradaktion/ _blank external-link-new-window>Bilder zur Rundfahrt in Klagenfurt</link></h3>