Klagenfurt (24.11. 2015) Stadtrat Frank Frey stimmte in der heutigen Stadtsenatssitzung gegen die Weichenstellung für den Bau einer Tiefgarage am Benediktinerplatz. Bis zur Gemeinderatssitzung wollen die Grünen noch einige ihrer Bedingungen umgesetzt wissen, u.a. muss verbindlich mit der Erstellung eines Verkehrskonzeptes begonnen werden.
Die Weichen für die Umsetzung des Bauprojektes „Haus der Gesundheit“ inklusive einer mehrgeschossigen Tiefgarage am Benediktinerplatz wurden von SPÖ, ÖVP und FPÖ in der heutigen Stadtsenatssitzung gestellt. Stadtrat Frank Frey stimmte gegen die Bebauungsplanänderung, die am 16. Dezember auch noch im Gemeinderat beschlossen werden muss.
„Die Grünen sind nach wie vor der Ansicht, dass eine zusätzliche Tiefgarage den Verkehr anzieht und es in der Innenstadt bereits genügend unausgelastete Tiefgaragen gibt. Wir wollen aus dem Benediktinermarkt ein pulsierendes Zentrum für den Fuß- und Radverkehr machen – als Gegenpol zu den autofreundlichen City Arkaden“, begründet Frey, der aber klar betont, dass die Grünen nicht gegen das Bauprojekt selbst sind.
„Deshalb haben wir uns in den letzten Wochen auch ganz intensiv mit dem Projekt auseinandergesetzt und mit den Reformpartnern diskutiert, unter welchen Bedingungen für uns ein Kompromiss vorstellbar wäre“, sagt Clubobfrau Margit Motschiunig, die die Grünen Bedingungen aufzählt: „Es braucht ein Verkehrskonzept für den gesamten innerstädtischen Bereich, das eine deutliche Reduktion der Oberflächen-Parkplätze rund um den Benediktinerplatz sowie eine deutliche Verkehrsberuhigung in diesem Bereich vorsieht. Letztere könnte mit einem Durchfahrtsverbot von der Lidmanskygasse über die Lichtenfelsgasse zur 8.-Mai-Straße gelingen“, so Motschiunig. „Mit diesem verbindlichen Verkehrskonzept muss so rasch wie möglich begonnen werden“, betont Frey abschließend.