Botanischer Garten Klagenfurt im Dornröschenschlaf?

Botanischer Garten Klagenfurt im Dornröschenschlaf?

Die Österreichischen Bundesgärten haben endlich wieder geöffnet, doch der Botanische Garten in Klagenfurt ist bis auf Weiteres geschlossen. „Öffnet den Botanischen Garten und gebt ihm die nötigen Mittel!“, fordert Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann

Die bekannten Bundesgärten in Wien wie der Schlossgarten Schönbrunn oder der Belvedere-Garten haben endlich wieder geöffnet.

„In Klagenfurt allerdings bleibt der Botanische Garten bis auf Weiteres geschlossen.
Die Bestrebungen des Kärntner Landeshauptmannes für eine rasche Normalisierung der Lebensumstände nach der katastrophalen Covid-19 Pandemie sind sehr zu begrüßen. Der Botanische Garten gehört zum Landesmuseum, fällt also in die Verantwortlichkeit des Landes Kärnten. Hat man auf ihn vergessen?“, fragt Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann.

„Das Areal liegt im Freien, es sind keine Menschenansammlungen zu erwarten. Trotzdem bleibt das Botanikzentrum als wichtiger Ort der Bildung und Erholung immer noch geschlossen? Seit jeher wird er vor allem von der heimischen Bevölkerung gerne genutzt, er bietet zahlreiche Möglichkeiten der botanischen, wie auch zur geistigen Erbauung. Gerade im Vorfrühling erwarten viele sehnsüchtig die ersten Blüten, Pflanzen aus aller Welt können im sonst ganzjährig geöffneten Garten bestaunt werden — dieses Jahr mussten sie unbeobachtet verblühen. Ein verstohlener Blick über den Zaun offenbart braune Flecken, blühende Teppiche und besucherleere Wege. Eine finanzielle Aufstockung und das Bereitstellen nötiger Ressourcen scheint dringlich“, gibt Schmid-Tarmann zu bedenken.

„Der Botanische Garten ist im malerischen, historischen Steinbruch der Stadt Klagenfurt gelegen. Dieser geschichtsträchtige und außergewöhnliche Ort, aus dessen Kreuzberglschiefer wohl der Klagenfurter Lindwurm gehauen wurde, darf nicht vergessen werden. Der Geburtsort des Klagenfurter Wappentiers mit seinem Botanischen Garten ist, trotz seiner stillen Erscheinung, ein wesentlicher Teil des Klagenfurter Kulturangebotes“, betont die Grüne Kultursprecherin.