Contre précarité!

<p style="MARGIN: 6pt 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto">Über 100te Jahre hinweg galt „ohne Arbeit sein“ als Privileg. Die&nbsp; Bedeutung des Wortes „arbeitslos“ hat sich radikal verschoben und zeigt heute ein geringes Sozialprestige an. „In Kärnten liegt die Arbeitslosenquote bei rund 7%. Mit dem Tag der Arbeitslosen wollen wir aber nicht nur auf Arbeitslosigkeit, sondern besonders auf prekäre und atypische Beschäftigungsverhältnisse aufmerksam machen. Die Zahl der so genannten „McJobs“ (weniger als 350 Euro pro Monat) nimmt in Kärnten rasant zu. Laut Arbeiterkammer halten sich mehr als 17.500 Menschen durch Minijobs über Wasser“, informiert die Sprecherin der Grünen Klagenfurt GR Angelika Hödl. </p>
<p style="MARGIN: 6pt 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto">Die geringfügige Beschäftigung ist vor allem weiblich. Mehr als 70% der „McJobs“ entfallen auf Frauen. „ArbeitnehmerInnen sind in dem Fall zwar unfallversichert, nicht aber kranken-, pensions- oder arbeitslosenversichert“, sagt GR Hödl und ergänzt: „Viele müssen mehrere Jobs annehmen, um überhaupt finanziell über die Runden zu kommen!“</p>
<p style="MARGIN: 6pt 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto">Trotz steigenden Wohlstandes werden viele Menschen in Österreich immer ärmer. Rund 1 Million Menschen leben unter der Armutsgrenze und müssen mit weniger als 848 Euro pro Monat auskommen. Die derzeitige Situation ist gekennzeichnet durch steigende Profite bei gleichzeitig sinkenden Reallöhnen, einseitige Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Verschärfungen und Verkürzungen im Sozialbereich sowie steigende Abgaben auf Einkommen bei gleichzeitig sinkenden Vermögens- und Gewinnsteuern.</p>
<p style="MARGIN: 6pt 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto"></p>
<p style="MARGIN: 6pt 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto">Die Grünen Klagenfurt fordern daher eine faire Lohnpolitik. Dazu zählt der gesetzliche Mindestlohn von 7 Euro brutto in der Stunde, Grundsicherung für jene, die über kein ausreichendes Einkommen verfügen und Sozialversicherung für atypisch Beschäftigte. „Für die Grünen hat deshalb die Umverteilung höchste politische Priorität!“, so GR Angelika Hödl abschließend.</p>
<p style="MARGIN: 6pt 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto">Aus diesem Anlass sind die Grünen Klagenfurt mit einem <strong>Informationstand i</strong><strong>n der Kramergasse</strong> (vor dem Geschäft Orsay) von <strong>9:00 bis 14:00 Uhr.</strong> vertreten. Ab 11:00 Uhr gibt es eine warme Mahlzeit für alle!</p>
<p style="MARGIN: 6pt 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto"></p>
<p style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0cm; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0cm; PADDING-BOTTOM: 0cm; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; BORDER-LEFT: medium none; PADDING-TOP: 0cm; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; BORDER-BOTTOM: medium none; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto; mso-border-alt: solid windowtext .5pt; mso-padding-alt: 1.0pt 4.0pt 1.0pt 4.0pt"><strong>Fact Box: </strong></p>
<p style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0cm; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0cm; PADDING-BOTTOM: 0cm; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; BORDER-LEFT: medium none; PADDING-TOP: 0cm; BORDER-BOTTOM: medium none; mso-border-alt: solid windowtext .5pt; mso-padding-alt: 1.0pt 4.0pt 1.0pt 4.0pt">In Österreich, als 8. reichstes Land der Welt, klafft die Scheere zwischen Arm und Reich massiv auseinander. </p>
<p style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0cm; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0cm; PADDING-BOTTOM: 0cm; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; BORDER-LEFT: medium none; PADDING-TOP: 0cm; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; BORDER-BOTTOM: medium none; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto; mso-border-alt: solid windowtext .5pt; mso-padding-alt: 1.0pt 4.0pt 1.0pt 4.0pt">Die 10 Reichsten besitzen in Österreich 5 % des Gesamtvermögens. Die Reichsten 2 – 10 % verfügen über 35% des Gesamtvermögens, während 90 % der Bevölkerung lediglich 32 % davon besitzen.<span style="mso-footnote-id: ftn1"><a name="_ftnref1" href="typo3/#_ftn1">[1]</a></span> </p>
<p style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0cm; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0cm; PADDING-BOTTOM: 0cm; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; BORDER-LEFT: medium none; PADDING-TOP: 0cm; BORDER-BOTTOM: medium none; mso-border-alt: solid windowtext .5pt; mso-padding-alt: 1.0pt 4.0pt 1.0pt 4.0pt"></p>
<p style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0cm; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0cm; PADDING-BOTTOM: 0cm; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; BORDER-LEFT: medium none; PADDING-TOP: 0cm; BORDER-BOTTOM: medium none; mso-border-alt: solid windowtext .5pt; mso-padding-alt: 1.0pt 4.0pt 1.0pt 4.0pt">Von Arbeitslosigkeit betroffen sind besonders junge und ältere Menschen, also 15- bis 24- Jährige und über 50-Jährige, nicht-österreichische StaatsbürgerInnen und Menschen mit niedrigem Bildungsstand. </p>
<p style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0cm; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0cm; PADDING-BOTTOM: 0cm; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; BORDER-LEFT: medium none; PADDING-TOP: 0cm; BORDER-BOTTOM: medium none; mso-border-alt: solid windowtext .5pt; mso-padding-alt: 1.0pt 4.0pt 1.0pt 4.0pt"></p>
<p style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0cm; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0cm; PADDING-BOTTOM: 0cm; MARGIN: 0cm 0cm 0pt; BORDER-LEFT: medium none; PADDING-TOP: 0cm; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; BORDER-BOTTOM: medium none; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto; mso-border-alt: solid windowtext .5pt; mso-padding-alt: 1.0pt 4.0pt 1.0pt 4.0pt">Bei den 15 – 24 Jährigen und über 50-Jährigen liegt die Quote mit 8,7 % bzw. 8,6% besonders hoch. Eine mehr als doppelt so hohe Rate im Vergleich zum Ö-Durchschnitt kann bei Nicht-ÖsterreicherInnen verzeichnet werden. Auch Menschen, die allein einen Pflichtschulabschluss vorweisen, können nur schwer vermittelt werden<span style="mso-footnote-id: ftn2"><a name="_ftnref2" href="typo3/#_ftn2">[2]</a></span>.</p>
<p style="mso-element: footnote-list"></p>
<hr><div style="mso-element: footnote" id="ftn1"><p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt 14.15pt"><span style="mso-footnote-id: ftn1"><a name="_ftn1" href="typo3/#_ftnref1"><span class="Funotenzeichen1"><span lang="DE"><span><span class="Funotenzeichen1"><span lang="DE">[1]</span></span></span></span></span></a></span><span lang="DE"><span>&nbsp; </font></span></span><span lang="DE">Reichtum in Österreich, in: Bericht über die sozialen Lage, 2003 – 2004, Hrg: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen.</span></p></div><div style="mso-element: footnote" id="ftn2"><p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt 14.15pt"><span style="mso-footnote-id: ftn2"><a name="_ftn2" href="typo3/#_ftnref2"><span class="Funotenzeichen1"><span lang="DE"><span><span class="Funotenzeichen1"><span lang="DE">[2]</span></span></span></span></span></a></span><span lang="DE"><span>&nbsp;&nbsp; </span>Quelle: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/arbeitsmarkt/arbeitslose_arbeitssuchende/index.html</span></p></div></div></font></span>