Viele Menschen grübeln jährlich über die Frage nach: „Was schenke ich jemandem, der (fast)schon alles hat?“
Neben ideellen oder ästhetischen Aspekten bereitet oft auch das Bewusstsein, mit einem besonderen Geschenk oder einer Spende ein tolles Projekte unterstützt zu haben, Freude. Gleichzeitig hilft man auch jenen Menschen – und das sind auch bei uns gar nicht so wenige -, die vieles entbehren müssen. Oder aber man leistet einen wertvollen Beitrag dafür, dass Kooperativen, Vereine und Initiativen weitermachen können, die eine nachhaltige Lebensweise fördern und nach ökologischen Kriterien handeln. Dieser kleine Folder soll sie vorstellen und die Auswahl erleichtern.
Der Vorstand der Grünen Klagenfurt
Bank für Gemeinwohl
Es braucht Geldinstitute, die sich auf das Einfache besinnen und zum ursprünglichen Kerngeschäft zurückkehren: Sparen, Kredite und Zahlungsverkehr, sonst nichts. Eine Bank, die den Menschen dient – und nicht umgekehrt? Ja, die gibt es.
https://www.mitgruenden.at/
Weltladen –Sinnvoll kaufen
Im Weltladen kann man fair gehandelte einzigartige Handwerkskunst kaufen. Auch im Angebot: Bio-faire Textilien und bio und fairtradezertifizierte Schokolade. In Klagenfurt in der 8.-Mai-Straße 4.
http://www.weltlaeden.at/de/klagenfurt.html
Biomärkte
Hier wird auf Regionalität gesetzt!
Z. B. auf dem Benediktinermarkt – hier werden jeden Freitag ausschließlich Produkte aus biologischer Landwirtschaft angeboten.
Caritas Kärnten
Die Caritas hilft Menschen in Notsituationen, etwa bei Armut, Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit – und zwar ungeachtet von Geschlecht, Herkunft und religiöser Zugehörigkeit. Dementsprechend vielfältig sind die Hilfsangebote und Dienstleistungen. Spenden werden immer gebraucht, diese können gerne auch zweckgewidmet werden.
http://shop.caritas.at/ueber-schenken-mit-sinn
JUNO – JUgendNOtschlafstelle
Überraschend viele Jugendliche stehen nach Krisen oder Konflikten plötzlich auf der Straße. Ihnen bietet die Jugendnotschlafstelle in der Gabelsbergerstraße ein warmes Bett und seelische Unterstützung. Damit das Projekt „Juno“ weiter bestehen kann, braucht es finanzielle Unterstützung.
https://jugendnotschlafstelle.wordpress.com
Flüchtlingshilfe
Viele vertriebene Menschen suchen derzeit Schutz in Österreich. Wenn auch Sie helfen wollen, erfahren Sie zB. bei der Caritas oder der Diakonie, was benötigt wird.
https://diakonie.at/hilfe-fuer-fluechtlinge
https://www.caritas.at/spenden-helfen/
Verein „Best of the Rest“
Abfall essen? Klingt seltsam, schmeckt aber! Denn: Viele Lebensmittel, die von den Supermärkten als „nicht mehr verkäuflich“ aussortiert werden, sind einwandfrei zum Verzehr geeignet. Der Verein „Best of the Rest“ nimmt sich dieser Lebensmittel an, indem er aus ihnen Essen zubereitet – sie einrext, kocht oder Buffets mit ihnen gestaltet. Die Einnahmen kommen gemeinnützigen Projekten zugute.
[email protected]
Food-Sharing und KostNixLaden
Nehmen wir an, Sie haben mehr Äpfel in Ihrem Garten, als Sie verwenden können. Ihr Nachbar hingegen hat mehr Eier als er benötigt. Wenn jeder die eigenen „Überschüsse“ wegtauscht, haben beide eine sinnvolle Menge Eier UND Äpfel. Das ist das Prinzip von „Food-Sharing“.
Der KostNixLaden funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur mit Kleidung, Büchern oder alten Spielen. Gegenstände oder Lebensmittel, die man nicht braucht, kann man dort abgeben. Wer will, kann vorbeikommen und sich das Benötigte abholen.
http://iiik.at/projekte/kostnixladen