Gedenkstein im Glanpark

In diesem Zusammenhang sollte ein Stein mit folgender Inschrift gesetzt werden:
Glan, urkundlich 983 erstmals als Glana erwähnt. Der Name bedeutet die Saubere, der lautere der Lauterbach, benannt nach dem keltischen Gesundheits- und Wassergott GLAN und der Muttergöttinnen Matrebo und Glaneikabo.
Der Name GLAN ist im gesamten keltischen Siedlungsgebiet verbreitet, z.B. in Salzburg urk. 748 auch als Glana erwähnt. Eine kleine Auswahl der bekannten Namen: Glan, Glon, Glaen, Glanis, Glane, Gleen, Glena, Glene, Glona, Glone, Clana, Clane, Glanick, Glanthorpe (Glandorf), Aldenglann, Lutzellenglenn, Glanfort, Glanworth, eine Besonderheit: Glanmir in Ausstralien, eine Gründung engl. Siedler. Ausgangsort ist die Kult- und Wasserheilstätte Glanum, Stammesgebiet der keltischen Glanier ind Südfrankreich, bekannt seit dem 7. vorchristlichen Jahrhundert.
Der Park an der Glan wird sicher ein großer Anziehungspunkt, deshalb sollte an die LKH-Verwaltung herangetreten werden, damit der Gedenkstein gemeinsam mit der Stadt verwirklicht wird.

Ich stelle daher
den selbstständigen ANTRAG
der Gemeinderat wolle beschließen,

dass die im Zuge des Neubaus des LKH neu geschaffene Parkanlage den Namen „Glanpark“ erhält und ein Gedenkstein gesetzt wird.