Gestaltungsbeirat – eine langjährige Grüne Forderung wird umgesetzt

Gestaltungsbeirat – eine langjährige Grüne Forderung wird umgesetzt

„Am Ende eines langen Weges wird endlich der Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt Klagenfurt Wirklichkeit. Das für Bevölkerung eventuell sperrige Thema hat direkten Einfluss auf das Leben der Menschen in der Stadt. Eine wichtige, langjährige Forderung der Grünen wird jetzt umgesetzt“, ist GR DI Elias Molitschnig erfreut. In seinem allerersten Antrag im Gemeinderat am 28.4.2015 forderte er genau diesen Gestaltungsbeirat. Die beharrliche Arbeit der Grünen trägt nun Früchte.

Der Gesinnungswandel hat mehrere Jahre und viele Gespräche erfordert
Auf Ansinnen von GR Molitschnig wurde in Abstimmung mit dem damaligen StR Otto Umlauft ein Strategieworkshop zum Thema ‚Gestaltungsbeiräte in Städten Österreichs‘ gemacht. Die Vertreter dieser Kommunen brachten Einblicke in die Arbeit der Beiräte, informierten und gaben strategische Unterstützung. Ein wertvoller Input, um in Klagenfurt die richtigen Rahmenbedingungen für den Gestaltungsbeirat zu setzen. In vielen Gesprächen mit Bauträger*innen und den politischen Reformpartner*innen gelang es Molitschnig deren Ängste abzubauen.

Vorteile für die Landeshauptstadt und für die Baubranche
„Die Bauwirtschaft ist nach wie vor einer der Motoren am Arbeitsmarkt. Mit dem Gestaltungsbeirat wird unter anderem eine neue Form der Planungssicherheit geschaffen. Das vereinfacht die Verfahren, entlastet die Planungsabteilung der Stadt und die bauliche Weiterentwicklung von Klagenfurt kann nach einem zeitgemäßen, städteplanerischen Konzept erfolgen“, hebt Elias Molitschnig einige der Vorteile des Gestaltungsbeirates hervor. Zudem ist das Gremium unabhängig. In der Folge wird die ganze Abwicklung von Bauvorhaben transparenter und nachvollziehbarer.

Der städtische und öffentliche Raum rückt ins Blickfeld
„Wert gelegt haben wir auf die fachübergreifende Zusammensetzung des Beirats. Somit finden sich darin österreichische Expert*innen aus den Bereichen Städtebau, Architektur, Baukultur und sanfter Mobilität. Jeder Eingriff im öffentlichen Raum muss in einem Mehrwert für die Bürger*innen resultieren. Lebens-, Aufenthalts- und Wohnqualität sind wichtige Faktoren dafür, dass Klagenfurt im gerade veröffentlichten Zukunftsranking weiter einem Spitzenplatz zustrebt“, so GR Molitschnig abschließend.