Grüne Aktion: CO2-Fasten

Ganze 22 Tage dauert noch die Fastenzeit an. Während viele KlagenfurterInnen bis Ostern auf Fleisch, Alkohol und Süßigkeiten verzichten, führen die Klagenfurter Grünen seit Aschermittwoch ein CO2-Fasten durch indem sie ihre persönlichen CO2-Emissionen senken und möchten jetzt auch die Klagenfurter Bevölkerung dazu animieren, die letzen Wochen vor Ostern ihren Energieverbrauch zu reduzieren.

„Wir alle tragen durch unser Verhalten zur Produktion von Treibhausgasen und zum Klimawandel bei. Mit unserem Aufruf zum CO2-Fasten möchten wir auf Energiesparmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen aufmerksam machen!“; berichtet StRin Maga Andrea Wulz. Das grüne CO2-Fasten Programm fängt bereits beim Einsatz von Energiesparlampen, der Absenkung der Heiztemperatur an und hört beim Verzicht auf das eigene Auto auf. „Energiesparen und die Steigerung der Energieeffizienz können entscheidend zur Verringerung der CO2 Emission und somit auch zum Klimaschutz beitragen. Im Alltag kann das auf einfache Art und Weise geschehen: ich habe zum Beispiel meine Heiztemperatur reduziert, kaufe Obst und Gemüse aus der Region nach saisonaler Verfügbarkeit, achte darauf, unnötige Lampen auszuschalten und fahre weniger Auto!“, informiert die Grün-Stadträtin.

<h2>Informationen und Tipps für Klimaschutz im Alltag:</h2>
<ul><li>Sinnlos eingeschaltete Lampen verschwenden viel Energie. Achten Sie darauf, unnötige Lampen auszuschalten, z.B. wenn der Raum nicht bentuzt wird.</li><li>Energiesparlampen: tauschen Sie herkömmliche Lampen gegen Energiesparlamen und tragen Sie dadurch wesentlich zur Verringerung der CO2 Emission bei!</li><li>Kein Stand-By: trennen Sie nicht benutzte Haushaltsgeräte vom Strom und lassen Sie nicht Geräte im Stand-by Modus!</li><li>Der Frühling ist da: reduzieren Sie die Heiztemperatur und lüften Sie sinnvoll ihre Räume – Fenster nicht im gekippten Zustand lassen, sondern kurz und effizient lüften!</li><li>Heimische Produkte: verzichten Sie auf Inport-Obst! Kaufen Sie lieber Obst und Gemüse aus Ihrer Region, denn nur somit wird die CO2 Emission, die durch den Transport entsteht vermieden.</li><li>Rauf auf’s Rad: verzichten Sie hier und da auf Ihr Auto und legen Sie kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück! </li><li>E-Mobil: falls Sie nicht auf Ihr Auto verzichten können, so bietet ein Elektroauto eine sinnvolle Alternative! So tanken Sie um nur 2 Euro Ökostrom ihr Auto voll und sparen dadurch Spritkosten ein!</li></ul>