Klagenfurt (25.11. 2014) Grünen-Stadträtin Andrea Wulz nimmt nach der heutigen Stadtsenatssitzung zu mehreren Themen Stellung:
Erfolgreiches Audit „Familienfreundliche Gemeinde“ – Zwischenbericht: Klagenfurt war 2012 die erste Landeshauptstadt in Österreich, die als „familienfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet wurde, freut sich Initiatorin Andrea Wulz. „Zwei Jahre lang haben wir daraufhin gearbeitet, den Ist-Zustand analysiert, BürgerInnenbefragungen zur Familienfreundlichkeit durchgeführt und ein 12-Maßnahmen-Paket geschnürt, das von allen Fraktionen im Gemeinderat beschlossen wurde“, resümiert die Familienreferentin.
Daniela Obiltschnig, Leiterin des Familienservices, zog in der heutigen Stadtsenatssitzung Bilanz und berichtete von den bisher umgesetzten Maßnahmen – vom barrierefreien Europapark-Spielplatz über das Integrations- und Frühförderprojekt „Hippy“ bis zum „fit for family“-Gütesiegel für Betriebe. „Nächstes Jahr streben wir die Rezertifizierung an. Derzeit wird noch an der Umsetzung einiger Maßnahmen, wie einer familienfreundlichen Hausordnung sowie eines Indoor-Spielplatzes, gearbeitet“, zieht Wulz zufrieden Bilanz.
Umweltförderungen beschlossen: Auf Antrag von Umweltreferentin Andrea Wulz wurden heute Umweltförderungen in der Höhe von 7.560 Euro beschlossen. „Seit Juni 2014 gelten die neu überarbeiteten Umweltförderrichtlinien, die ganz im Zeichen der Energiewende stehen“, so Umweltreferentin Andrea Wulz, die betont, dass die Inanspruchnahme der städtischen Umweltförderungen nicht nur wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt, sondern auch Arbeitsplätze schafft und sichert. „Gefördert werden Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien in thermisch effizienten Gebäuden. Dazu zählen Fernwärmeanschlüsse, Wärmepumpen und Biomasseheizungen mit automatischer Brennraumbeschickung“, erklärt Wulz.
Grüner Erfolg – Bahnhaltestelle Universität wird bald fertig: „Die Eröffnung der Bahnhaltestelle Universität, für die sich die Grünen jahrelang eingesetzt haben, wird am 10. Dezember 2014 stattfinden“, freut sich Stadträtin Andrea Wulz. Der Bau der lang ersehnten Bahnhaltestelle liegt im Zeitplan, der Vertrag zwischen Stadt und ÖBB wurde im heutigen Stadtsenat einstimmig beschlossen.
Grünes Nein zum Stadtmarketing-Budget 2015: In der heutigen Stadtsenatssitzung wurde das Stadtmarketing-Budget 2015 – gegen die Stimme von Grün – beschlossen. „Erst kürzlich hat Stadtmarketing-Leiterin Anita Telijan gekündigt und es gibt Signale, das Stadtmarketing wieder in die Abteilung Tourismus einzugliedern – unter diesen Voraussetzungen einem Budget in der Höhe von knapp 500.000 Euro zuzustimmen, ist unlogisch“, argumentiert Wulz.
Keine Mehrheit für Minimundus-Pfandurkunde: Die Grünen, ÖVP und SPÖ stimmten heute gegen den FPÖ-Antrag, wonach der Betreiberverein von „Minimundus“ seinen Kredit mit dem Baurecht auf das Stadtgrundstück besichern möchte. „Es geht um eine hypothekarische Belastung in der Höhe von 2,2 Mio. Euro“, so Wulz, die ihr Nein begründet: „Es wurde nicht ausreichend über die Folgewirkungen für die Stadt diskutiert.“