Grüne Idee: Solarautorennen für Kärnten

Am
12. Juli fand Europas größtes Solarautorennen in Izmir/Türkei
statt. Grün-Gemeinderat Matthias Köchl nahm als Mitglied im
Rennteam „TeamSolaris“ von der „Universität des 9. September“
(türkisch: Dokuz Eylül Üniversitesi) aus Izmir teil. Köchls
TeamSolaris erzielte bei der „TÜBITAK Formula G“ mit zwei
selbstkonstruierten Solar-Rennmobilen erfolgreich den 6. und 7. Platz
von insgesamt 35 Teilnehmerfahrzeugen.

„TeamSolaris“
besuchte bereits im Mai 2010 mit einem Solarmobil Kärnten und nahm
auch als Gast bei der Alternativenergiesternfahrt in Klagenfurt am
Wörthersee teil. „Auf dem Gebiet der Solarmobile ist die Türkei
vielen Ländern, darunter auch Österreich, weit voraus“,
bilanziert GR Köchl. Die Fahrzeuge wiegen durchwegs rund 250 kg und
erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 80 bis100 km/h – rein
durch die Kraft der Sonne. „Beim Solarautorennen ist die ganze
Bandbreite vertreten: vom Rennteam mit einer halben Million Euro
Sponsorgeldern bis hin zum Osttürkischen Studenten, der 1.600 km mit
dem Bus zum Rennen angereist ist und nur 5.000 EUR für die
Konstruktion seines Solar-Rennmobils zur Verfügung hatte!“,
berichtet Köchl.

Aktuell
gibt es internationale Solarautorennen in Australien und in Südafrika
– nicht jedoch in Europa. GR Matthias Köchl fordert jetzt nach
einigen Gesprächen ein alljährlich stattfindendes internationales
Solarautorennen in Österreich und schlägt vorzugsweise Klagenfurt
am Wörthersee als Standort dafür vor: „Die Kulisse des
Wörthersees, dazu lautlose Solarmobile – was würde besser als
Imageträger für den Kärntner Tourismus fungieren?“, so Köchl
abschließend.