Grüne Maßnahmen um PKW-Dichte zu verringern

In
Klagenfurt fällt die Entscheidung, ob man mit Auto, Bus oder Fahrrad
in die Arbeit fährt leicht. Denn wie eine aktuelle Studie des
Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, nehmen die KlagenfurterInnen
lieber das Auto und eine entsprechend lange Parkplatzsuche in Kauf
als mit den öffentlichen Personennahverkehr oder dem Fahrrad zu
fahren. Die Landeshauptstadt Klagenfurt weist mit einem Wert 579
somit die höchste PKW-Dichte in ganz Kärnten auf. Der VCÖ
begründet dies mit dem spärlichen Angebot des Öffentlichen
Personennahverkehrs und den schlechten Anbindungen auf dem Land. Für
die Grüne Umweltstadträtin
Maga
Andrea Wulz ist das Ergebnis der VCÖ-Studie wieder einmal eine
Bestätigung dafür, dass in Klagenfurt zur wenig für den
Öffentlichen Personennahverkehr und für den individuellen
Radverkehr zu wenig getan wird – sie fordert daher „mehr Herz für
Öffi-Fahrende und RadfahrerInnen“.

„Angesichts
dieser erschreckend hohen PKW-Dichte steigen in den Herbst- und
Wintermonaten die Feinstaubwerte enorm. Keiner hat eine Freude, wenn
als Gegenmaßnahme ganze Straßenzüge gesperrt werden! Außerdem
muss die Bevölkerung mit gesundheitsschädigenden Auswirkungen
rechnen!“; warnt StRin
Maga
Andrea Wulz, die aber gleichzeitig Lösungsvorschläge parat hat: „In
der Abteilung Umweltschutz bemühen wir uns sehr,
feinstaubreduzierende Maßnahmen wie beispielsweise CMA+ umzusetzen.
Außerdem kämpfen die Grünen seit Jahren um einen Ausbau des
Radwegenetzes sowie einen besseren Fahrplan der öffentlichen
Verkehrsmittel!“ Für die Grün-Stadträtin steht fest, dass „in
dieser Hinsicht einfach mehr getan werden muss, damit das Angebot auf
das Fahrrad oder auf Öffis umzusteigen attraktiver wird. Das fängt
mit einer höheren Frequenz der Park & Ride Busse an und hört
mit einem Ausbau der Radwege auf!“, so Wulz. Die Klagenfurter
Grünen bringen stets entsprechende Anträge in den Gemeinderat ein
und forcieren durch diverse Aktionen wie beispielsweise der Gratis
Fahrrad-Check in den Sommermonaten den umweltschonenden
Individualverkehr.