Grüne zu aktuellen Themen: Ankauf „Atrium“ in Viktring wird begrüßt

Klagenfurt (11.12. 2013) Stadträtin Andrea Wulz (Die Grünen) zu aktuellen Themen:

Zukunft Wörtherseebühne: Bei der Diskussion um die Zukunft der Wörtherseebühne bekräftigen die Grünen nochmals ihre Position: „Wir sprechen uns nach wie vor für den Abbau des Millionengrabes und gegen eine Privatisierung aus. Sollte die Seebühne nicht verschrottet werden (können), fordern wir, dass sie zumindest in öffentlicher Hand bleibt“, betont Wulz.

Ankauf „Atrium“ Viktring: Die Stadt Klagenfurt möchte das Konkursobjekt „Atrium“ in Viktring Mitte Jänner ersteigern – darauf hat sich der Stadtsenat gestern geeinigt. „Die Grünen haben sich immer für einen Ankauf eingesetzt, da die Stadt Klagenfurt, die mit dem Kindergarten zu 16 Prozent an der EigentümerInnengesellschaft beteiligt ist, derzeit anteilig für die enorm hohen aushaftenden Betriebskosten aufkommen muss. Mit der Ersteigerung des Objektes hätte die Stadt Klagenfurt die Möglichkeit, für den wachsenden Stadtteil Viktring die so notwendigen Freizeiteinrichtungen für Jugendliche zu schaffen, z.B. endlich einen Youth Point zu installieren.“ 

Rodelbetrieb Schleppe Alm: Nicht zugestimmt hat Grünen-Stadträtin Andrea Wulz gestern beim Antrag von Bürgermeister Christian Scheider (FPÖ), die Schleppe Alm noch in diesem Winter für einen Rodelbetrieb zu öffnen. „Die Grünen setzen sich seit mehreren Jahren für eine Wiederbelebung der Schleppe Alm ein, aber nicht um jeden Preis“, betont Wulz. „Das Konzept ist nicht ausgereift und einfach zu teuer: Die Stadt kann es sich nicht leisten, 46.000 Euro für maximal 29 Tage Rodeln auszugeben, falls es überhaupt noch schneien sollte.“ Den Vorwurf des Bürgermeisters, die anderen Parteien hätten den Rodelbetrieb aus parteipolitischen Gründen verhindert, weist Wulz entschieden zurück. „Der Bürgermeister behauptet, dass mit den 46.000 Euro bereits die Vorarbeiten für den geplanten Kinderskibetrieb 2014/15 getätigt werden, was so nicht stimmt. Mit den Betreibern wurde noch kein Vertrag über die Weiterführung aufgesetzt, es gibt lediglich informelle Gespräche. Und bei einer Husch-Pfusch-Aktion machen die Grünen nicht mit!“

Lakeside Science & Technology Park-Erweiterung: Mit dem gestrigen Beschluss wurde der Grundstein für die weitere Erweiterung des Lakeside Science & Technology Parks gelegt. „Als Wissenschafts- und Forschungsreferentin begrüße ich die Erweiterung des Lakeside Parks, die entscheidend dazu beiträgt, Klagenfurt als Wissenschafts-, Bildungs- und Technologiestandort zu etablieren“, freut sich Wulz. Das Siegerprojekt, das am 13. Juni 2013 für den weiteren Ausbau des Lakeside Parks ermittelt wurde, besticht durch seine landschaftsschonende Architektur, der Schutz der angrenzenden Schutzgebiete (Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg und Landschaftsschutzgebiet Lendspitz-Siebenhügel) ist gewährleistet, freut sich Wulz, die auch Umweltreferentin ist. „Die maximale Geschoßanzahl für die künftigen Gebäude beträgt drei Geschoße, wobei die Gebäude in der Luft gebaut und die Parkplätze ebenerdig gebaut werden.“

European Union Science Olympiade (EUSO) 2015 in Klagenfurt: Das Didaktikzentrum für Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Kärnten befindet sich mitten in den Vorbereitungen für die Durchführung der 13. Europäischen Union Science Olympiade (EUSO), die von 10.9. bis 31.5. 2015 in Klagenfurt stattfindet. Auf Antrag von Wissenschaftsreferentin Andrea Wulz wurde dafür gestern eine Subvention beschlossen. Mehr als 250 Anmeldungen aus mehr als 25 europäischen Ländern wird es bei dieser Olympiade geben.  

SEMI High Tech University: Auf Antrag von Wissenschaftsreferentin Wulz wurde dem Projekt „SEMI High Tech University“ von der Pädagogischen Hochschule auch 2013 eine Subvention gewährt. Bei dem Projekt geht es darum, SchülerInnen zu animieren, sich über die Ausbildung in der Schule hinaus mit Mathematik, Naturwissenschaften und Technologie zu beschäftigen und ihnen zu zeigen, dass es in der Mikroelektronik-Industrie sehr gute Berufschancen gibt. Spielerisch soll bei den Jugendlichen die Begeisterung für Technik geweckt werden. Bewährte ProjektpartnerInnen sind u.a. Infineon, die FH Kärnten und die Industriellenvereinigung.