Klagenfurt (17.10. 2014) Einen Dringlichkeitsantrag zum „Transatlantischen Handels und Investitionsabkommen“ (TTIP) zwischen der EU und den USA, das die weltgrößte Freihandelszone schaffen würde, bringen heute Grüne und EW ´09 ein. „Das geplante Freihandelsabkommen, das geheim verhandelt wird, ist ein Angriff auf Demokratie, VerbraucherInnenrechte, Umweltschutz und Sozialstaat. Die Verhandlungen sind schon weit fortgeschritten und das TTIP hätte für alle BürgerInnen schwerwiegende Folgen“, begründet Grünen-Clubobfrau Andrea Wulz die Dringlichkeit des Antrages. „Das Abkommen sieht vor, Demokratie und Rechtsstaat, Umwelt- und VerbraucherInnenschutz zugunsten von wirtschaftlichen Interessen auszuhebeln. Das dürfen wir nicht zulassen! Die Stadt Klagenfurt sollte mit dieser Resolution ein Zeichen setzen“, ergänzt Gemeinderat und Grünen-Landessprecher Frank Frey. „Die Grünen treten für fairen Handel ein und sind gegen Sonderrechte für Großkonzerne.“
Mit der Resolution soll der Gemeinderat der Stadtgemeinde Klagenfurt am Wörthersee die österreichische Bundesregierung und die österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament aufgefordert werden, sich für einen transparenten Weg im Sinne der BürgerInnen und nicht für Geheimverhandlungen zum Wohle internationaler Konzerne einzusetzen. Dem TTIP ist die Zustimmung solange zu verweigern, bis folgende vier Punkte klargestellt sind: 1. Die BürgerInnen der EU-Mitgliedsstaaten sind umfassend über Stand und Inhalt der Verhandlungen zu informieren, 2. dürfen die europäischen und nationalen Konsumentenschutzbestimmungen und Umweltstandards nicht zugunsten von Konzerninteressen ausgehebelt werden, 3. müssen der Schutz der europäischen und nationalen ArbeitnehmerInnenrechte sowie die hohen nationalen Ausbildungsstandards gewahrt bleiben und 4. dürfen Investor-Staat-Klagen vor einem Schiedsgericht in funktionierenden Rechtsstaaten nicht Bestandteil eines Freihandelsabkommens sein.
Hier der Dringlichkeitsantrag im Detail: https://klagenfurt.gruene.at/Dringlichkeitsantrag-TTIP-Freihandelsabkommen-Resolution
Der Dringlichkeitsantrag wurde in der Gemeinderatssitzung vom 17. Oktober 2014 einstimmig beschlossen!