<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; LINE-HEIGHT: 19.55pt; mso-hyphenate: auto; tab-stops: 8.0cm 16.0cm; mso-layout-grid-align: none">„Allen SchülerInnen schulfrei zu geben muss gut überlegt sein“, sagt Grüne Stadträtin Andrea Wulz, „Wichtig ist, dass an den freien Tagen auch eine Betreuung für alle SchülerInnen gewährleistet ist.“ Die Familienreferentin fordert daher ein Betreuungskonzept, das sicherstellt, dass die Kinder gut aufgehoben sind und dass die Eltern beruhigt ihrer Arbeit nachgehen können. „Den Magistratsbediensteten wurde im Juni eine Urlaubssperre auferlegt. Nicht jeder Elternteil verfügt automatisch über eine Kinderbetreuung wie Großeltern oder Kindermädchen. Als Familienreferentin will ich einfach sicher sein, dass es an den angekündigten schulfreien Tagen im Juni ein alternatives Programm für die SchülerInnen gibt. Auch die Eltern brauchen diese Sicherheit“, sagt Wulz.</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt">In Klagenfurt sind 6998 SchülerInnen aus Allgemeinbildenden Pflichtschulen, 2600 SchülerInnen aus Berufsbildenden Pflichtschulen, 5952 SchülerInnen aus Allgemeinbildenden höheren Schulen und 6656 SchülerInnen aus Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen von den schulfreien Tagen im Rahmen der EM 2008 betroffen*. In Summe ergibt das <strong>22.206 SchülerInnen</strong>, die in einem Betreuungskonzept untergebracht werden müssen.</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt">In der Frage wer ein solches Konzept erstellen könnte, verweist Wulz auf den Verein WIKI, der in Klagenfurt die Youth Points und das kwadrat betreibt, auf die Kinderwerkstatt (Hilfswerk) und das Eltern-Kind-Zentrum. Wulz: „Das sind professionelle Leute, die sich in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen bestens auskennen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie gemeinsam ein ideales Konzept erstellen könnten.“ Andrea Wulz will demnächst dazu ein Gespräch mit den Zuständigen führen.</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt">*Aktuelle Zahlen lt. Statistisches Jahrbuch der Stadt Klagenfurt 2007</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt">(Schluss)</p>