Günstiges Semesterticket – Rückerstattungsaktion für 2007

Nachdem am Dienstag im Stadtsenat aufgrund&nbsp;<strong>mehrerer Initiativen der Grünen </strong>der Preis für das Bus-<strong>Semesterticket</strong> von&nbsp; 68 Euro <strong>auf 55 Euro gesenkt</strong> wurde, bekommen nun die Klagenfurter&nbsp; Studierenden sogar die zuviel bezahlten Beiträge für 2007 rückerstattet.&nbsp; Alle Semesterticket-Käuferinnen und Käufer können sich ab sofort (bis&nbsp;einschließlich 31. Jänner 08) im Service-Center der ÖH Klagenfurt die Differenz von 13 Euro zurückholen. Studentenausweis und Ticket reichen dazu aus, die Abwicklung erfolgt unbürokratisch.
&nbsp;<img src="fileadmin/klagenfurt/img/Fotos_Aktionen/GRAS/Gras_wirkt_Bus_billiger.jpg" style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0px; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0px; PADDING-BOTTOM: 0px; BORDER-LEFT: medium none; WIDTH: 332px; PADDING-TOP: 0px; BORDER-BOTTOM: medium none; HEIGHT: 252px" alt="" />

&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; "Mit der Preissenkung ist das Semesterticket im Vergleich zur&nbsp;Umweltschutzkarte der STW preislich attraktiv", so der Grüne Gemeinderat Matthias Köchl. Mit den aktuellen Fördermitteln können pro Semester 130 Tickets verkauft werden, bisher wurden pro Semester 150 der geförderten Tickets von der ÖH verkauft. <strong>Die Grüne Stadträtin Andrea Wulz hat daher im Stadtsenat zusätzlich eine Ausweitung der Fördermittel von aktuell 21.000 EUR pro Jahr auf 25.000 EUR pro Jahr beantragt</strong>. Weitere notwendige Verhandlungen wurden seitens des Bürgermeisters bereits zugesagt. Diese Ausweitung der Förderung wird durch die Pädagogische Hochschule und die Fachhochschule notwendig.<br />
Mehrere <strong>Anträge</strong> <strong>der Grünen Fraktion </strong>im Gemeinderat <strong>haben</strong> in letzter Zeit&nbsp;<strong>zu</strong> <strong>massiven</strong> <strong>Verbesserung</strong> im Bereich <strong>der Öffentlichen Verkehrsmittel </strong>für&nbsp;Studentinnen und Studenten <strong>geführt</strong>. So wurde <strong>z.B. ein Dringlichkeitsantrag </strong>von Matthias Köchl für eine direkte Busverbindung <strong>zwischen</strong> <strong>Hauptbahnhof</strong> und <strong>Universität</strong> <strong>2005</strong> einstimmig <strong>beschlossen</strong> und nach längerer Vorbereitung heuer umgesetzt. <strong>Mittlerweile fährt die Busline 13 </strong>zwischen der Alpen-Adria Universität und dem Hauptbahnhof.<br /><br /><br />Zudem hat die <strong>Grüne Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann </strong>auf Vorschlag der GRAS (Grüne & Alternative StudentInnen) heuer eine <strong>Ausweitung</strong> der <strong>Busverbindung</strong> zur <strong>Universität</strong> <strong>in den Abendstunden beantragt </strong>und durchgesetzt: <strong>Ab 1. Jänner 2008 ist die Universität auch am Abend </strong>mit dem STW-Bus <strong>erreichbar</strong>. Der letzte Bus fährt dann <strong>erst</strong> um <strong>20:40</strong>. Wichtig war dabei auch die konstruktive Rolle der örtlichen ÖH, die eine Umsetzung der wichtigen Grünen Anliegen unterstützte.<br /><br /><br /><br />Als <strong>nächsten</strong> <strong>Schritt</strong> will Köchl die <strong>Bahnstation</strong> <strong>Universität</strong> realisiert wissen: "Seit 2001 artikuliere ich diese Idee, die Bahnstation Universität wird nun endlich konkreter, auch die ÖBB und Verkehrsreferent Wiedenbauer konnten dem Grünen Vorschlag viel abgewinnen", so Köchl.<br /><br /><br /><em>Weitere Forderungen von Matthias Köchl:</em>
<p style="MARGIN-RIGHT: 0px"><br />1)Eine weitere <strong>Ausweitung</strong> der Abend-<strong>Busverbindungen</strong> zur Alpen-Adria Universität bis <strong>nach 22.00 Uhr</strong>.<br />2)Die rasche <strong>Umsetzung</strong> des Projekts "<strong>Bahnstation Universität</strong>" (im Bereich der Kohldorfer Straße) mit Radweg-Anbindung.<br />3)Die <strong>generelle Freifahrt </strong>in Klagenfurt <strong>für</strong> <strong>alle</strong> die sich <strong>in </strong><strong>Ausbildung</strong> befinden, also für <strong>SchülerInnen</strong>, <strong>Lehrlinge</strong>, <strong>Zivildiener</strong>, <strong>Präsenzdiener</strong> und <strong>Studierende </strong>(Finanzierung mit Bund und Land).</p>