Klagenfurt (04.02. 2014) „Die Hauptpost ist das einzig verbliebene Postamt in der Innenstadt. „Das Gebäude wurde verkauft, nächstes Jahr läuft der Mietvertrag am Benediktinerplatz aus. Alle Anzeichen sprechen für die Schließung. Es läuft immer gleich ab: Zuerst werden Serviceleistungen gestrichen oder an Postpartner ausgelagert, um das Amt schließlich mangels Frequenz zu schließen!“ sagt Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann, die recherchiert hat, dass von den aktuell 135 Postämtern in Kärnten nur etwas mehr als ein Viertel bestehen bleiben soll. „Die Versorgungsqualität in einer Landeshauptstadt so zurückzuschrauben, wäre ein schwerer Fehler. Seit September können eingeschriebene Briefsendungen und Pakete nicht mehr in der Hauptpost abgeholt werden. Die Betroffenen sind unzufrieden und ärgern sich über die ungünstige Lage im ersten Stock der City-Arkaden. Vor allem für Menschen, die in ihrer Mobilität oder Sehleistung beeinträchtigt sind, ist dieser Postpartner eine Zumutung. In der Bevölkerung regt sich bereits Widerstand.“
„Bisher hat sich der Bürgermeister zum Hauptpost-Dilemma nicht geäußert, darum habe ich eine Anfrage an ihn eingebracht. Ich fordere Bürgermeister Scheider auf, alles zu unternehmen, um den Poststandort zu sichern. Sollte im angestammten Gebäude der Mietvertrag tatsächlich nicht mehr verlängert werden, muss die Stadt in der Nähe des Marktes ebenerdig gelegene Räumlichkeiten für ein Postamt bereitstellen. Ideal wäre das Stauderhaus, das im Besitz der Stadt ist.
Eine Landeshauptstadt mit fast 95.000 Einwohnern braucht ein zentral gelegenes Postamt mit allen Serviceleistungen!“ fordert die Grün-Mandatarin abschließend.
Stand Jänner 2014:
135 Postämter
http://www.herold.at/gelbe-seiten/kärnten/postämter/
121 Postservicestellen/Postpartner http://www.herold.at/gelbe-seiten/kärnten/postservicestellen/