<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify">Bei Inbetriebnahme der Universität für Bildungswissenschaften Anfang der 70er Jahre wanderte die damalige Stadtbibliothek von der Kaufmanngasse mit in die Universität. Seither hat die Landeshauptstadt Klagenfurt keine stadteigene Bibliothek. Die von BZÖ-Kulturreferenten Gunzer immer wieder als städtische Bibliothek bezeichnete Bücherei in Viktring leistet zwar für diesen Stadtteil gute Dienste, ist jedoch für alle anderen schwer erreichbar.</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify"><img src="uploads/RTEmagicC_E.S-T14.JPG.jpg" style="WIDTH: 300px; HEIGHT: 199px" alt="" /></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify">Die Grüne GR<sup>in</sup> und Kultursprecherin Evelyn Schmid-Tarmann fordert: <strong>“Die Stadt Klagenfurt braucht eine öffentliche Bibliothek in zentraler, verkehrsgünstiger Lage.“ </strong>Die AK-Bibliothek am Bahnhofplatz 3 wird bestens angenommen, wie die Frequenz von etwa 100.000 Leseratten jährlich eindrucksvoll zeigt. In unzähligen Klagenfurter SchülerInnen wurde schon durch den Besuch der AK-Bibliothek mit ihren Lehrkräften die Liebe zum Buch geweckt. Doch das Kulturamt, welches sich sonst so literaturbeflissen gibt, unterstützt diese wichtige Einrichtung – wohl aus politischen Gründen – nicht.</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify">Die Grüne Kultursprecherin schlägt vor: „Die Stadt Klagenfurt kauft/ mietet den an die AK-Bibliothek angrenzenden, leer stehenden Supermarkt am Bahnhofplatz 2 – und beteiligt sich in Zukunft an den Kosten für Aufstockung des Bestandes der AK-Bibliothek und Erweiterung um eine Mediathek“. Sie erläutert weiters: „Diese Kooperation mit der bestens ausgestatteten AK Bibliothek, die etwa 100.000 Bände für wirklich jedes Interessensgebiet beinhaltet, käme wesentlich günstiger als die Errichtung einer eigenen städtischen Bibliothek“. Die Grüne GR<sup>in</sup> ist sich sicher: „Durch die unmittelbare Nähe zum Musil-Haus ergäben sich Synergien. Dann hat Klagenfurt wirklich ein Lesekompetenzzentrum.“</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify"><img src="uploads/RTEmagicC_E.S-T36.JPG.jpg" style="WIDTH: 300px; HEIGHT: 199px" alt="" /></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify"><img src="uploads/RTEmagicC_E.S-T40.JPG.jpg" style="WIDTH: 300px; HEIGHT: 199px" alt="" /></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-ALIGN: justify">Für diese neue Einrichtung könnten sich laut Schmid-Tarmann folgende Bezeichnungen eignen: „<strong>Bibliothek der Stadt Klagenfurt in der Arbeiterkammer</strong>“ oder „<strong>Öffentliche/Städtische und AK-Bibliothek</strong>“. „Die Stadt Klagenfurt muss endlich ihrem Bildungsauftrag nachkommen und darf nicht länger Bildungs-Schlusslicht bleiben!“, fordert GR<sup>in</sup> Evelyn Schmid-Tarmann.</p>