Maßnahmenkatalog zum sozialen Wohnbau in Klagenfurt

<strong>Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen.<br /></strong>Aufgrund der Veränderungen am Arbeitsmarkt und der sich ändernden Familienkonstellationen (mehr Single-Haushalte, ansteigende Zahl von AlleinerzieherInnen) werden mehr, vor allem auch leistbare, Wohnungen gebraucht. Die Bedürfnisse der Menschen haben sich dahingehend in den letzten Jahren grundlegend verändert.
Wenn man sich keinen Wohnraum im Eigentum leisten kann, ist man angewiesen auf private Wohnungsanbieter, Genossenschaften oder die Gemeinde. Klagenfurt hat ca. 3.300 Gemeindewohnungen zu vergeben. Es gibt aber weitere 3.000 Wohnungssuchende in der Landeshauptstadt – und es werden täglich mehr. In den nächsten Jahren ist mit einem Anstieg auf 4.000 bis 5.000 zu rechnen, da auch der Pendlerzuzug weiter steigen wird. Die Landeshauptstadt Klagenfurt hat bereits vor einiger Zeit beschlossen, Wohnungen nicht selbst zu bauen sondern Grundstücke an Genossenschaften weiterzugeben. Etwa 70% der von den Genossenschaften gebauten Wohnungen kann die Stadt vergeben. Der Nachteil dabei ist, dass die Stadt keinen Einfluss auf die Bauart der Gebäude hat.
<strong>Schritte in die Zukunft.<br /></strong>Als zuständige Referentin für sozialen Wohnneubau möchte StRin Wulz Sanierungen und die ökologische Bauweise fördern. Ein konkretes Projekt wäre das „Haus der Zukunft“.
Die Genossenschaften könnten grundsätzlich mehr Wohnungen als bisher bauen – wenn das Förderungskontingent erhöht wird. Der Wohnbauförderungsbeirat des Landes besteht aus 4 BZÖ, 4 SPÖ und einem ÖVP-Mitglied. Es sollte eigentlich möglich sein, dass sich auch die zuständigen Referenten der Stadt bei ihren Parteikollegen um die Erhöhung des Kontingents für Klagenfurt bemühen.
Für die Periode 2007/2008 wurden vom Wohnbauförderungsbeirat, von den ursprünglich angesuchten 1231, nur 592 Wohnungen für die Landeshauptstadt zur Förderung beschlossen. Klagenfurt hat von den insgesamt eingegebenen 224 Wohneinheiten nur 14 zur Förderung bewilligt bekommen.
<strong>Mag.a Andrea Wulz, Stadträtin für sozialen Wohnneubau, erklärt:</strong><br />„Das ist eindeutig zu wenig. Ich habe mich in mehreren Schreiben und Gesprächen, sowohl an den zuständigen Referenten des Landes LR Uwe Scheuch, als auch an die zuständige Abteilung gewandt und um eine Erhöhung des Kontingents und um die Aufnahme in das Sonderwohnprogramm angesucht.“
Die Wohnbaupolitik in Klagenfurt wird erschwert durch die Aufteilung in verschiedene Ressorts, deren Referenten dann auch noch einer jeweils anderen Partei angehören. Eine Verbesserung der Zusammenarbeit in dieser wichtigen Frage des Wohnbaus ist dringend erforderlich.
<h4><span lang="DE">Maßnahmenkatalog</span></h4>
<a name="_Toc154462016">Stadtebene</a>:
<ol type="1" style="MARGIN-TOP: 0cm"><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Gründung eines Stadtentwicklungsmanagements – Präzisierung der Datengrundlage und Präzisierung der Konzeption für den Wohnbau in Klagenfurt</span><span><p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Adaption des Punktesystems der Wohnungsvergaberichtlinien nach Maßgabe der Zeitkomponente und der Wohnbeihilfe<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Wohnungsvermittlungsagentur durch die Stadt<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Leer stehende Wohnungen aktivieren<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Sanierungs- und Standardverbesserungskatalog erstellen und umsetzen<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Errichtung, Ankauf bzw. Aktivierung von mindestens 250 stadteigenen Wohneinheiten bis 2010 unter der Prämisse der Verdichtung von Wohnraum<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Ausbau und Sanierung des Obdachlosenheims in der Bahnstraße<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Sicherstellung des maximalen Wohnungsaufwands von 30% des Nettohaushaltseinkommens<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Dekonzentration der sozialen „Problemfälle“ an einzelnen Standorten<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Öffnung der Gemeindewohnungen für alle in Klagenfurt arbeitenden In- und AusländerInnen<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Abwanderungsstopp und Zuzugssteigerung durch Attraktivierung der (Innen)stadt<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Einführung eines Wohnraumbeschaffungsfonds<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Ausweitung der Zuweisungsrechte<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Einführung eines Bodenbeschaffungsfonds<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Wohnraumteilungen vor dem Hintergrund der wachsenden Anzahl von Singlehaushalten<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Aufgelassene Kaserne als Wohnraum nutzen<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l0 level1 lfo1; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Freie Geschäftsflächen in Wohnraum umgestalten<p></p></span></li></ol>
<a name="_Toc154462017">Landesebene</a>:
<ol type="1" style="MARGIN-TOP: 0cm"><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l1 level1 lfo2; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Adaption der Wohnbauförderung (Passivhausbauweise als Standard im mehrgeschossigen Wohnneubau bei Anhebung der Baukostenobergrenze, Passivbauweise als Standard bei Sanierungen, Umschichtung der Mittel zugunsten der Sanierung etc.)<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l1 level1 lfo2; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Ausweitung der Bestellung des Wohnbauförderungsbeirates<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l1 level1 lfo2; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Entwicklung der Wohnbauprogramme auf wissenschaftlich fundierter Basis einer Wohn(bau)forschung und gezielte und höhere Förderung von Gemeindeneubauten<p></p></span></li><li style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; mso-list: l1 level1 lfo2; tab-stops: list 36.0pt" class="MsoNormal"><span>Öffnung der Wohnbauförderung für private Bauträger und Baumeister, wenn der Gemeinde ein Zuweisungsrecht gewährt wird.</span></li></ol>