Neue Naturdenkmäler beschlossen

Klagenfurt (08.10. 2013) Stadträtin Andrea Wulz (Die Grünen) nimmt zu aktuellen Themen Stellung.

Mag.a Claudia Koroschetz: Der konstruktive Lösungsvorschlag, den die Grünen gemeinsam mit SPÖ und ÖVP in der Causa Koroschetz ausgearbeitet und vorgelegt  haben, wird nun nach einem Umlaufbeschluss „zu einem großen Teil umgesetzt. Frau Koroschetz ist Leiterin der Abteilung Bevölkerungswesen und stellvertretende Magistratsdirektorin.“

Keine Zustimmung gab es von Grünen-Stadträtin Andrea Wulz zu zwei Punkten: „Wir sind gegen die Beförderung in die höhere Dienstklasse mit 1. Jänner 2014, da nach Auskunft der Personalvertretung eine Beförderung erst für 2017 möglich ist – alles andere wäre anderen MagistratsmitarbeiterInnen gegenüber unfair“, argumentiert Wulz. Das zweite Grüne Nein bezieht sich auf zusätzliche Aufgabengebiete, die Koroschetz zugewiesen werden (u.a. Fertigstellung Stadion).

Fragwürdig ist für die Grünen außerdem die Bestellung Koroschetz` als Abteilungsleiterin der Abteilung Bevölkerungswesen auf unbestimmte Zeit: „Ich habe im Stadtsenat meine Bedenken dazu geäußert, ob eine Bestellung auf unbestimmte Zeit überhaupt rechtlich möglich ist, solange Frau Koroschetz eine aufrechte Klage gegen ihren Arbeitgeber laufen hat“, so Wulz, die den Bürgermeister dazu auffordert, dafür zu sorgen, dass Koroschetz nach dem von allen Parteien unterzeichneten Umlaufbeschluss ihre Klage gegen die Stadt Klagenfurt zurückzieht. 

Investition Sportanlage Welzenegg: Nicht mitgestimmt hat Grünen-Stadträtin Andrea Wulz einer Sportstättenförderung in der Höhe von 123.600 Euro für die Sportanlage Welzenegg für 2013. „Es handelt sich um eine außerplanmäßige Ausgabe ohne Bedeckung. Eine solche Subvention kann aus der derzeitigen budgetären Lage der Stadt heraus nicht genehmigt werden“, begründet Wulz.

Neue Naturdenkmäler in der Landeshauptstadt: Auf Antrag von Umweltreferentin Andrea Wulz wurden die Sommerlinde im Schlosspark Welzenegg, der Götterbaum am Martin Luther Platz, die Taragonaallee in Welzenegg, zwei Rotbuchen im Schlosspark Welzenegg und die Ölweide am Völkermarkter Ring einstimmig zum Naturdenkmal erklärt.

Subvention für die Kärntner Bergwacht: Für die Mitarbeit im Bereich der Ortsbildpflege und von Naturschutzangelegenheiten in der Landeshauptstadt wurde der Kärntner Bergwacht, Einsatzstelle Klagenfurt, eine Subvention in der Höhe von 6.000 Euro gewährt.

Forschungsförderung 2013 für die Alpen-Adria-Universität: Auf Antrag von Wissenschaftsreferentin Andrea Wulz wurde der Universität Klagenfurt eine Unterstützung für Forschungstätigkeit in der Höhe von 17.380 Euro für das Jahr 2013 gewährt.

Bedarfszuweisung für IHS-Studie: Dem Institut für Höhere Studien (IHS) wird für die Durchführung der Studie „Brain Drain in Kärnten“ für das Jahr 2013 eine Subvention in der Höhe von 5.000 Euro gewährt. „Brain Drain in Kärnten“ ist ein Folgeprojekt der IHS-Studie „Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt in Kärnten“, wo die Auswirkungen des demografischen Wandels in Kärnten bis zum Jahr 2030 untersucht worden sind. Es geht um tiefere Einblicke in die Motive des „Brain Drain“ (= Gehirn-Abfluss im Sinne von Talentschwund, Abwanderung der Intelligenz einer Volkswirtschaft). Zeitgleich arbeitet die Uni Klagenfurt an einer quantitativen Untersuchung. Alle Ergebnisse werden zusammengeführt und bei einer Fachtagung an der Universität Klagenfurt im November 2013 präsentiert.