Neuer Plan Radwandern
Ausgangspunkt ist, laut gültigem Radwanderplan immer der wenig bekannte Elisabethsteg, richtig als Ausgangspunkt wäre der Lendhafen oder der Neue Platz (weil viel bekannter), außerdem gibt es keine Radwegtafeln mit Routennummern und Kilometerangabe.
Route I, Erlebnis – Besichtigungstour
Keine Tafel wie man von der Innenstadt zum Elisabethsteg findet, dann Abzweigung Lerchenfeldstraße, Radwegtafel fehlt. Henselstraße fehlt der Hinweis auf das Bachmannhaus, dann irrt ein Unkundiger auf Waldwegen herum, bis er von der Sternwarte nach St. Martin findet. Von dort die Rankengasse entlang über die Auto- und Eisenbahn zur Tarviserstraße. Fährt jemand die Route anders, so findet er den Weg von der Tarviserstraße aus nicht, da kein Schild. Außerdem heißt die Verbindung zur Rankengasse Heinzelgasse. Naturfreunden wird der Naturpark Maiernig angeboten, das ist eine Irreführung, da es ihn schon lange nicht mehr gibt.
Route II, Picknicktour
Elisabethsteg – Tarviserstraße, es fehlt der Hinweis auf den hist. Rizzisteg und die Steinerne Brücke – Schloss Loretto, sowie Burgfriedstein 1556 an der Quellengasse, beim Schloss Welzenegg fehlt der Hinweis auf den Park mit Trinkwasserbrunnen. Verwirrend auch der Hinweis im Plan nach der zweiten Glanbrücke durch das LKH Gelände, der markante Hinweis müsste heißen „über die Holzbrücke links durch das LKH Gelände" entlang der ganzen Strecke fehlen die wichtigen Hinweisschilder.
Route III, Fahrrad – Altstadtwandern
Von der Altstadt aus ist der Elisabethsteg generell wegen fehlender Beschilderung schwer zu finden. Es wird von der Elisabethbrücke aus Viktirng angepeilt, wieder alles ohne Beschilderung, besonders wie man von Glanfurt Radweg den Rekabach (der im großen Stadtplan mit „Viktringer Bach" bezeichnet ist) finden, entlang diesen man nach Viktring fahren sollte, kein Schild mit Reka- bzw. Viktingerbach, kein Schild nach Viktring; dann sollte man zum Ignaz Trefferweg abbiegen, die Zufahrt nach der Unterführung ist aber sehr verkehrsreich, es wäre besser, das Stift von der Rückseite über die Kaschatpromenade oder Schulstraße anzufahren. Die Zufahrt von Viktring nach Stein ist soweit in Ordnung, jedoch wieder ohne Beschilderung. Kirche Stein, St. Florian ist deshalb keine besondere Sehenswürdigkeit, weil verschlossen. Die weiter beschriebene Strecke bis in die Stadt – Waidmannsdorferstraße, Bahnstraße, St. Ruprechterstraße ist nicht unbedingt optimal, wäre besser Waidmannsdorferstraße, Maximilianstraße, Rosentalerstraße, ÖBB Unterführung, Radweg (Eishalle) Val. Leitgebstraße, St. Ruprechterstraße, 10. Oktoberstraße, Neuer Platz. Irrtümlich lautet die Beschreibung um zum Landhaus zu kommen, anstatt durch die Tabakgasse, die Landhaus- bzw. Kiki Kogelnikgasse gegen die Einbahn zu fahren. Diese Route ist sehr verwirrend, denn es heißt Altstadtwandern, geht aber bis Viktring, anstatt entlang der Ringe, Parkanlagen, Stadtgräben, Stadtmauern, Schütten und Poternen zu den Löwen und Mosaik vom Völkermarktertor, Denkmälern und Lapidarium. Hinzuweisen ist darauf, dass es nicht verständlich ist, warum die Route immer bis zurück zum Ausgangspunkt Elisabethsteg gefahren werden sollte?
Route IV, Schlössertour
Wieder ohne Beschilderung, kein Hinweis auf den „fotogenen" Schrotturm. Die Tour ist sehr empfehlenswert, jedoch es sind alle Kirchen und einige Schlösser nur von außen zu besichtigen. Es fehlt der Hinweis auf Ehrental mit dem sehenswerten Landwirtschaftsmuseum.
Route V, Große Kulturtour
Gesamte Strecke interessant und anstrengend, aber nicht beschildert. Leider fehlen im Plan die Hinweise auf Schloss Annabichl und den Zentralfriedhof sowie das kleine Fliegermuseum am Flughafen.
Zusammenfassung
Die Routen müssten in den Großen Stadtplan eingezeichnet werden, der derzeit gültige Plan ist nur bedingt verwendbar.
Es fehlen die Hinweise auf öffentliche Trinkwasserbrunnen sowie die WC’s, Gast- und Kaffeehäuser entlang der Route
Es fehlt der Hinweis auf den historischen Lendkanal
Das Fehlen der Beschilderung ist wohl der ärgste Mangel an den angebotenen Routen.
Um die Radfahrtour für Einheimische und Touristen interessant und sicher zu gestalten, ist meiner Ansicht und den aufgezeigten Mängel nach ein neuer Radwanderplan dringend notwendig, scheinbar wurde dieser ohne kompetente Radfahrer zu befragen bzw. die Strecken zu befahren, vom Schreibtisch aus erstellt. Die neue Radwegplanerstellung ist auszuschreiben und einer entsprechenden kompetenten Person bzw. Firma zu übertragen.
Ich stelle daher
den selbständigen ANTRAG
der Gemeinderat wolle beschließen
dass ein neuer, allgemein verständlicher Radwanderwege-Plan aufgelegt wird.