Neues Stadtmarketing soll besser auf Zusammenarbeit setzen!

<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto">Personelle Veränderungen und die Umstrukturierung des Klagenfurter Stadtmarketings wecken hohe Erwartungen auch bei den Klagenfurter Grünen. Der heiß diskutierter Vorschlag, dass zukünftig das Stadtmarketing in die Tourismusabteilung eingegliedert wird, findet auch bei StR<sup>in </sup>Mag<sup>a</sup> Andrea Wulz großen Anklang: „Im Zuge meiner Befragung der Innenstadtkaufleute hat sich herauskristallisiert, dass eine Unzufriedenheit mit dem derzeitigen Stadtmarketing herrscht. Generell muss die Kärntner Landeshauptstadt besser beworben werden – und zwar nicht nur in Kärnten, sondern im kompletten Alpen-Adria-Raum! Eine enge Zusammenarbeit von Stadtmarketing und Tourismus wäre somit nur wünschenswert!“</p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto"></p>
<p style="MARGIN: 0cm 0cm 0pt; TEXT-AUTOSPACE: ideograph-numeric; TEXT-ALIGN: justify; mso-hyphenate: auto">Grün-Stadträtin Andrea Wulz startete bereits vergangene Woche eine Offensive für die Belebung der Klagenfurter Innenstadt und befragte einige Kaufleute über die momentane Situation der Innenstadt, Verbesserungsvorschläge und über ihre Wünsche. „Das Stadtmarketing betreffend ergeben meine bisherigen Ergebnisse, dass viele Veranstaltungen eher der Gastronomie nutzen als dem Handel. Auch was das Angebot für Familien und Kinder betrifft, müsste seitens Stadtmarketing mehr gemacht werden!“, informiert Wulz und sieht eine massive Verdrängung und Aufteilung der Kaufkraft aufgrund der City Arkaden: „Durch den Bau der City Arkaden ist deutlich eine Verlagerung der Einkaufszone weg von der Bahnhofstraße, Burggasse und vom Neuen Platz, hin in Richtung Alter Platz, Wienergasse und City Arkaden zu erkennen.“ Wulz sieht darin einen der Gründe des Geschäftersterbens in der Innenstadt.</p>