Sehr geehrter Herr Vizebürgermeister!
Mit Verwunderung nehmen wir zur Kenntnis, dass die Stadt Klagenfurt das Universitätskulturzentrum UNIKUM heuer mit einer Jahressubvention in der Höhe von 4.000,- Euro bedacht hat. Es ist dies eine Fördermaßnahme, die unseres Erachtens in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Leistungen des UNIKUM steht.
Wir kennen und schätzen das UNIKUM seit Jahren als besonders engagierte Kulturinitiative, die immer wieder durch außergewöhnliche Projekte auf sich aufmerksam gemacht hat. Wir erinnern u. a. an die Programmschwerpunkte BODENPROBEN, SOLLBRUCHSTELLEN oder SCHÖNE ÖDE / LEPA PU S CA / BELLA BRULLA, die sich nicht nur durch inhaltliche Relevanz, sondern sich auch durch hohe künstlerische Qualität auszeichneten. Nicht zufällig wurde dem UNIKUM 1998 der Würdigungspreis des Bundeskanzleramtes für vorbildliche regionale Kulturarbeit zuerkannt. Das UNIKUM ist die einzige Kärntner Kultureinrichtung, die diese Auszeichnung erhielt!
Auch mit dem diesjährigen Projektzyklus KORO SKA INKOGNITA, der sich auf unorthodoxe Weise mit der Kultur der Kärntner Slowenen auseinander setzt, wird das UNIKUM seinem Ruf als kritische und niveauvolle Kultureinrichtung gerecht. Dass die Stadt Klagenfurt ausgerechnet im Jahr des EU-Beitritts Sloweniens mit einer massiven Subventionskürzung ihr Desinteresse an diesem Thema bekundet, ist befremdlich.
Wir ersuchen Sie daher, Ihre Entscheidung zu überdenken und dem UNIKUM im Sinne der kulturellen Vielfalt eine angemessene Jahresförderung zukommen zu lassen.
Klaus Amann, Leiter des Robert Musil Institutes
Friedbert Aspetsberger, Universitätsprofessor
Bella Ban, bildende Künstlerin
Uwe Bressnik, bildender Künstler
Eva Brunner-Szabo, Medienkünstlerin
Sonja Gasparin, Architektin
Horst Groß, Vorsitzender des Universitätsrates der Universität Klagenfurt
Winfrid Gindl, Schriftsteller
Maja Haderlap, Dramaturgin
Zdravko Haderlap, Choreograph
Amina Handke, bildende Künstlerin
Peter Heintel, Vorsitzender des Senates der Universität Klagenfurt
Ernst Hildebrandt, Architekt
Günther Hödl, Rektor der Universität Klagenfurt
Werner Hofmeister, bildender Künstler
Giselbert Hoke, bildender Künstler
Tomas Hoke, bildender Künstler
Christoph Huber, Konzertveranstalter
Reinhard Kacianka, Literaturwissenschaftler
Gabriele Kranzlbinder, Filmproduzentin
Anton Lederer, Vorsitzender Forum Stadtpark Graz
Gösta Maier, Schriftsteller
Günther Mattitsch, Leiter des Hortus Musicus
Janko Messner, Schriftsteller
Wolfgang Mitterer, Komponist
Valentin Oman, bildender Künstler
Burgis Paier, bildende Künstlerin
Kurt Palm, Regisseur
Dietmar Pflegerl, Intendant
Wolfgang Puschnig, Komponist und Musiker, Träger des Kulturpreises des Landes Kärnten
Barbara Putz-Plecko, bildende Künstlerin
Harald Quendler, Musikproduzent
Erwin Riess, Schriftsteller
Franz Schuh, Schriftsteller
Meina Schellander, bildende Künstlerin
Raimund Spöck, Konzertveranstalter
Andreas Staudinger, Schriftsteller
Ernst Strouhal, Kulturwissenschaftler
Karl Stuhlpfarrer, Dekan der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Klagenfurt
Karl Vouk, bildender Künstler
Thomas Woschitz, Filmemacher
Reimo Wukonik, bildender Künster und Träger des Kulturpreises des Landes Kärnten
Rainer Zendron, Studienrektor der Kunstuniversität Linz
Juni 2004