Platanen sind gesundheitsschädigend!

"<strong>Platanen für die Neugestaltung des Neuen Platzes inKlagenfurt zu wählen, ist eindeutig eine Fehlentscheidung</strong>“, sagt GemeinderatReinhold Gasper. Denn diese Bäume können, ähnlich wie Birken, starke Allergien auslösen. Dass die 64 Bäume niedrig (nur 6 bis 8 Meter) gehalten werden, <strong>erhöht</strong> die <strong>Allergiegefahr</strong> zusätzlich. Außerdem ist es am neuen <strong>Platz windstill</strong> und die Besucher sind so den <strong>Pollen voll ausgesetzt</strong>. Eine mögliche <strong>Alternative</strong> <strong>wäre</strong> die rot blühende <strong>Kastanie</strong>, die von der Muniermotte nicht gefallen wird. Außerdem sind Platanen feuchtigkeitsliebende Schluchtbäume und brauchen viel Wasser, das auf dem Neuen Platz laufend zugeführt werden muss.
<br /><img src="fileadmin/klagenfurt/benutzerinnen/artikelbilder/Neuer_Platz1.jpg" style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0px; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0px; PADDING-BOTTOM: 0px; BORDER-LEFT: medium none; WIDTH: 400px; PADDING-TOP: 0px; BORDER-BOTTOM: medium none; HEIGHT: 200px" alt="" />
<strong><em>(Neuer Platz 1: Winter 1910)</em></strong>
<strong>Ein weiterer Fehler ist, dass die Allee durchgehend ist</strong>, so dass der Blick Kramergasse&nbsp; 10.-Oktober-Straße nicht mehr gegeben ist. Das müsste aber noch korrigiert werden. Aus städteplanerischer Sicht soll der Durchgang zur 10.-Oktober-Straße frei bleiben. Auch die Zufahrt (besonders für schwere<br />Fahrzeuge, Lkw usw.) ist von der 10.-Oktiober-Straße nicht möglich, sondern kann nur vorne am Rathaus vorbei erfolgen. Ist das eine kluge Lösung?<br /><br />Allerdings wurde der Fehler einer Rundumbepflanzung bereits 1887 gemacht Damals wurde sogar rund um den Lindwurm eine Baumreihe gesetzt. Der Grund dafür war die Platzbeschattung, der Kastanienverkauf und die Staubplage. Allerdings mit dem Nachteil, dass die Denkmäler teils total verstellt wurden. Der Fehler von damals wurde nach und nach bei diversen Umbauten behoben. Der schwerste Eingriff in den Baumbestand geschah allerdings durch den Bau der Tiefgarage.
<img src="fileadmin/klagenfurt/benutzerinnen/artikelbilder/Neuer_Platz2.jpg" style="BORDER-RIGHT: medium none; PADDING-RIGHT: 0px; BORDER-TOP: medium none; PADDING-LEFT: 0px; PADDING-BOTTOM: 0px; BORDER-LEFT: medium none; WIDTH: 400px; PADDING-TOP: 0px; BORDER-BOTTOM: medium none; HEIGHT: 200px" alt="" />
<strong><em>(Neuer Platz 2: *Zuviel des Guten“, Baumbestand Sommer 1910)<br /></em></strong><br />"<strong>Die Umgestaltung des Neuen Platzes, der schon ein trauriger Schandfleck war, bis auf die Auswahl der Bäume an sich eine erfreuliche Sache</strong>,&nbsp;" sagt Gasper,"<strong>eine später notwendige Korrektur der Baumart wird allerdings teuer werden</strong>.“ Eine Prüfung durch Experten ist daher wünschenswert, um auf eine <strong>Baumart umzusteigen, die keine Allergien auslöst und die Gesundheit</strong> der Menschen <strong>nicht gefährden</strong> <strong>kann</strong>.