Mit der neuen Abteilung Facility Management und der Dienststelle Liegenschaftsmanagement kümmert sich die Stadt Klagenfurt nun aktiv um Grund und Boden, wie es Gemeinderat Elias Molitschnig bereits 2015 in einem Antrag forderte. „Ein professionelles Liegenschaftsmanagement trägt wesentlich dazu bei, vorhandene Flächen optimal zu nutzen und strategisch in die Zukunft zu investieren.“
Gemeinderat Elias Molitschnig freut sich, dass mit der Einrichtung der Abteilung Facility Management (Stadtsenatsbeschluss vom 21.06. 2016) nun auch das Liegenschaftsmanagement in der Stadt Klagenfurt auf professionelle Beine gestellt und mit personellen Ressourcen ausgestattet wurde. „Damit wird mein selbstständiger Antrag* umgesetzt“, freut sich Molitschnig über die wichtige Maßnahme, um Stadtentwicklung aktiv zu gestalten: „Da gehört ein Leerstands- und Baulückenkataster dazu, um einen Überblick über bestehende Wohn- und Gewerbeleerstände zu erhalten und in weiterer Folge aktiv Akzente setzen zu können. Dieser ist derzeit noch ausständig“, hofft Molitschnig auf „eine rasche Umsetzung, um über den Ist-Stand bald bestmöglich Bescheid zu wissen.“
„Ein aktives Liegenschaftsmanagement bedeutet auch, dass sich die Stadt strategisch wichtige Liegenschaften sichert, um wichtige Maßnahmen durchführen zu können und langfristig handlungsfähig zu bleiben. Aktuell hat sie das beispielsweise im Bereich der Sattnitz gemacht. Es geht um die Sicherung von Vorbehaltsflächen für Park- und Grünanlagen, für den sozialen Wohnbau, für Bildungseinrichtungen u.v.m. Das sind wichtige Schritte, um Spekulationen vorzugreifen und ein Miteinander in der Stadt zu sichern“, betont der Mandatar.
„Da es sich dabei mitunter um sehr komplexe Sachverhalte handelt, empfehle ich die Installierung eines Entwicklungs- und Gestaltungsbeirates – wie es im Stadtentwicklungskonzept 2020+ verankert ist. Dieser soll unabhängig und interdisziplinär besetzt werden und die Stadt sowohl strategisch als auch städtebaulich beraten und so ein Garant für eine positive Entwicklung des Stadtgebietes sein.“
Download: Antrag „Aktives Boden- und Liegenschaftsmanagement“, 16.12. 2015