Es ist eine Kulturschande, wie diese Heiligenfiguren verschmutzt und beschädigt sind und von Seiten der Kirche und der Stadt besteht scheinbar kein Interesse an den Kunstwerken, die täglich von Hunderten Besuchern des Domes gesehen werden.
Zur Geschichte:
Johann v. Nepomuk, ein Brücken- und Nationalheiliger von Böhmen, ihm wurde in Klagenfurt 1737 vom Grafen Orsini Rosenberg auf eigene Kosten ein herrliches Denkmal gesetzt, 1874 aus Unverständnis für barocke Kunst, auf Veranlassung des Gemeinderates leider abgetragen.
Vier wunderschöne, in Kärnten einzigartige Heiligenfiguren aus Cararra Marmor, feinste Arbeit aus der Werkstatt des Bildhauers Francesco Robba aus Laibach, wurden nach der Demontierung des Denkmales in den Arkaden des Domes aufgestellt. Diese in Kärnten einzigartigen Kunstwerke werden leider nicht geachtet, denn sie sind durch Taubenkot und uralter Schmutzschicht verdreckt sowie teils schwer beschädigt. Eine Restaurierung, ein geschützter Aufstellungsort und ins rechte Licht gerückt, wäre dringend notwendig.
Rechts vom Eingang zum Dom
1. Herzog Wenzel (Wenzelslaus), der böhmische, jugendliche Nationalheilige,
um 903 – 929 wurde von seinem heidnischen Bruder Boleslaw ermordet.
Beschädigung – linker Fuß wurde abgeschlagen (neuer Bruch)
2. Johannes von Nepomuk (ne Pomuk bei Pilsen)
geb. um 1350, energischer Domherr in Prag, Spannungen mit König Wenzel IV.
wird von diesem angeblich persönlich mit Pechfackel gebrannt, anschließend
durch die Straßen von Prag geschleift und 1393 in der Moldau ertränkt.
Beschädigungen – alle Finger abgebrochen.