Silvester: Feinstaub-Rekord durchs Feuerwerk

 Zu Silvester lässt man es auch in <personname>Klagenfurt</personname> gerne laut krachen. Doch diese Tradition hat Folgen, denn Silvester-Böller wirken sich negativ auf die Luftqualität der Landeshauptstadt aus. „Zu Neujahr ist die Feinstaubbelastung so hoch wie an keinem anderen Tag im Jahr – nur mächtige Osterfeuer könnten diese Feinstaub-Spitze noch toppen!“, warnt Grünen Umweltreferentin StRin Maga Andrea Wulz und fügt hinzu: „Man erkennt deutlich, dass nach Mitternacht die Feinstaubkonzentration sprunghaft zu nimmt!“ Wulz spricht hier von Werten weit oberhalb des europaweiten Grenzwertes von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter im Tagesdurchschnitt. „Dieser Grenzwert darf nicht häufiger als 30 Mal im Jahr überschritten werden! Das Neue Jahr beginnt meistens mit der ersten Überschreitung!“, kritisiert Wulz.

<p class="MsoNormal"><b>Die Überschreitungen im Jahr 2009 belaufen sich bis dato auf 28. „Wir haben bereits Maßnahmen für Schadstoffreduktionen und Feinstaubbekämpfung gesetzt, doch müssen wir auch die Bürgerinnen und Bürger zu einem Umdenken bewegen!“, betont Wulz. Die Umweltreferentin appelliert daher an die Silvester-Feiernden, „weniger zu knallen oder ganz auf Böller und Raketen zu verzichten! Dadurch entstehen nicht nur weniger Schadstoffe, sondern auch die Feinstaubbelastung hält sich in Grenzen und man produziert weniger Müll!“, so Wulz abschließend.</b></p>
<p class="MsoNormal"><b></b></p>

Feinstaubdaten online: http://www.umwelt.ktn.gv.at/luft/pm10/feinstaub_online.htm