Die Chance die Vorlässe von Peter Turrini und Peter Handke zu erwerben, hat die Stadt Klagenfurt bereits vertan*. Anscheinend hat die Stadt Klagenfurt kein Interesse daran, für das Musilhaus, der Klagenfurter und Kärntner Bevölkerung, wertvolle literarische Werke ihrer berühmten Landsleute zu erhalten. Der in letzter Zeit mit hohen Ehren ausgezeichnete Schriftsteller Josef Winkler (Büchnerpreis, Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur und nun die Ehrendoktorwürde der Klagenfurter Universität) lebt trotz widriger Umstände noch immer mit seiner Familie in Klagenfurt. Viele Werke entstanden in einem Raum, den ihm die Universität zur Verfügung stellt. Gemeinderätin Evelyn Schmid-Tarmann berichtet: „Bereits im Mai habe ich einen Gemeinderatsantrag eingebracht, dass Josef Winklers Vorlass im Tausch mit einer Wohnung durch die Stadt Klagenfurt erworben wird. Doch der Antrag ist seither unbehandelt und wartet in einer Ablage im Büro von Kulturreferenten Gunzer auf seine Bearbeitung! Wahrscheinlich so lange, bis auch dieser Vorlass weggeschnappt sein wird.“ Da Josef Winkler noch immer vergeblich auf ein entsprechendes Zeichen der Stadt wartet, wird die grüne Kultursprecherin Schmid-Tarmann in der nächsten Gemeinderatssitzung an den Referenten Gunzer eine diesbezügliche Anfrage richten.
<div>* Das Land Niederösterreich hat im April 2009 den gesamten literarischen Vorlass vom gebürtigen Kärntner Peter Turrini aufgekauft, der Vorlass von Peter Handke wurde im Dezember 2007 von Nationalbibliothek und Bundesministerium erworben.
Anlässlich des 10-jährigen Bestandsjubiläums des Musil-Instituts im November des Vorjahres beklagte dessen Leiter, Dr.Klaus Amann, dass neben zu geringer Literaturförderung „in diesem Zeitraum Nachlässe und literarische Einzelbestände von so bedeutenden Kärntner Dichterinnen und Dichtern wie Johannes Lindner, Christine Lavant, Gert Jonke, Peter Turrini, Peter Handke etc. an Archive und private Sammlungen außerhalb Kärntens gegangen“ seien und dass er sich vergeblich um den Ankauf der Manuskripte und Korrespondenzen von Josef Winkler bemühe.
</div>