GR DI Elias Molitschnigs beharrliche Arbeit hat schlussendlich zur Einsetzung eines Gestaltungsbeirates für die Landeshauptstadt Klagenfurt geführt Weiterlesen →
Gemeinderat DI Elias Molitschnig fasst den umfangreichen Entstehungsprozess und die beispielgebenden Schritte bis zur Umsetzung zusammen. Der Pfarrplatz kann Vorbild für die weitere Entwicklung der Innenstadt und für einen längst notwendigen Paradigmenwechsel in der Stadtplanung sein. Vorausgesetzt die verantwortlichen PolitikerInnen und Abteilungen zeigen ihre Bereitschaft, sich darauf einzulassen! Weiterlesen →
GR DI Elias Molitschnig präsentiert eine Momentaufnahme des Abrisses und richtet, zum wiederholten Mal, einen Appell an die Stadtplanung, die Bauherren und die Bevölkerung mit der architektonischen Identität Klagenfurts sorgsamer umzugehen. Weiterlesen →
Gemeinderat DI Elias Molitschnig spricht sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik aus. Er fordert die Gleichberechtigung aller VerkehrsteilnehmerInnen in der Stadt anstelle einer Bevorzugung des motorisierten Individualverkehrs. Weiterlesen →
Die Grünen GemeinderätInnen sehen die Abwicklung des Verkaufsprozesses, die Benediktinerschule betreffend, als positiv und transparent. Sie weisen jedoch darauf hin, dass die Entscheidung, das Gebäude an einen Privaten zu verkaufen, grundsätzlich ein Fehler ist, den die Stadt begeht. Sämtliche Vorschläge für eine Entwicklung des historisch wertvollen Gebäudes in öffentlicher Hand wurden von den anderen Parteien ignoriert. Weiterlesen →
GR DI Elias Molitschnig äußert sich kritisch zu den Vorhaben die das Klagenfurter Stadtbild für die nächsten Jahrzehnte prägen werden. Mit Lösungskompetenzen die in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts state-of-the-art waren, lassen sich keine modernen und nachhaltigen Konzepte umsetzen wie sie von der Bevölkerung beim Klagenfurter Zukunftskongress gefordert werden. Weiterlesen →
GR DI Elias Molitschnig sieht in der Entwicklung und Neu-/Umgestaltung des Neuner-Areals eine architektonische Jahrhundertchance für Klagenfurt. Stadt muss weiter in die Zukunft gedacht werden. Reine „Schlaf-Siedlungen“ und Geschichtsauslöschung mit der Abrissbirne sind keine Optionen für eine zukunftsorientierte Kommunalpolitik ... Weiterlesen →
GR DI Elias Molitschnig sieht einen Zusammenhang zwischen den Folgen der Unwetter und der Art und Weise wie Stadtentwicklung und -planung heute noch betrieben wird. Er stellt die Nutzung und Revitalisierung von bereits aufgeschlossenen Flächen den Neuwidmungen gegenüber und kommt zu dem Schluss, dass leider zu oft die Natur, die Menschen und auch die Stadt als sozialer Lebensraum für die Wirtschaft geopfert werden. ... Weiterlesen →
Die Grünen freuen sich über das Bestreben der Reformpartner, Viktring einen Ortskern zu geben. Hierfür wurden bereits zahlreiche Grüne Vorschläge zur Aufwertung des wachsenden Stadtteils gemacht, die nun bei den Planungen berücksichtigt werden sollten. Wichtig ist den Grünen Weiterlesen →