Wanderbares Klagenfurt – Erstellung einer

Wanderbares Klagenfurt – Erstellung einer brauchbaren Wanderkarte
In dieser Wanderkarte sollten alle sehenswerten Kultur- und Naturdenkmäler auf dem Gemeindegebiet und den angrenzenden Gemeinden sowie Gasthöfe, Jausenstationen und Trinkwasserbrunnen enthalten sein. Wichtig ist die Vernetzung der Wandergebiete wie Kreuzbergl – Falkenberg – Seltenheimerberg – Tentschacherberg – Zmulnerberg – Ulrichsberg – Pörtschacherberg – Herzogstuhl – Mariasaalerberg – Überquerung des Talbodens – Ebentaler Wasserfälle – Predigerstuhl – Stift Goritschnig – Schrottkogel – Alpe – Schilfweg – Metnitzstrand – Zillhöhe – Kreuzbergl. Auch müssen die Wandergebiete von der Innenstadt aus gekennzeichnet und die Entfernungen angegeben werden, so wie mit welchen Buslinien erreichbar. Ein wichtiger Punkt ist die Beschilderung der Wege und besonderes Augenmerk muss auf die Info-Tafeln an den Wegkreuzungen gelegt werden.
Als positives Beispiel möchte ich die Gemeinde Keutschach erwähnen, die eine zweckmäßige Wanderkarte und eine hervorragende Beschilderung geschaffen hat. Mit einer entsprechenden Wanderkarte, Beschilderung und Werbung, kann eine neue Urlauberschicht angesprochen werden. Ebenso wichtig ist eine Wanderkarte für die Einheimischen, insbesondere aber für Schulausflüge.
Es ist nicht verständlich, dass das Thema  „Wandern" keinen Stellenwert in Klagenfurt besitzt. Seitens der Stadt wurde ein Wanderplan aufgelegt, der verwirrend, ohne jede Information und in dieser Form eine Zumutung für Wanderwillige ist. Diese Situation muss raschest geändert werden.
Ich stelle daher
den selbstständigen ANTRAG
der Gemeinderat wolle beschließen,
dass eine Wanderkarte für das gesamte Gemeindegebiet erstellt wird.