Klagenfurt (23.04. 2014) Stadträtin Andrea Wulz zu aktuellen Themen:
Weiterer Ausbau der FH Klagenfurt: Im Jahr 2013 wurde eine neuerliche Förderungsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt und der Fachhochschule (FH) Kärnten abgeschlossen. Sie läuft bis September 2018. Subventioniert wird die Fortführung vier laufender Studiengänge (FH-Bachelorstudiengang „Netzwerktechnik und Kommunikation“, FH-Bachelorstudiengang „Medizinische Informationstechnik“, FH-Masterstudiengang „Communication Engineering for IT“, FH-Masterstudiengang „Health Care IT“) und der im Studienjahr 2013/2014 gestartete FH-Bachelorstudiengang „Disability and Diversity Studies“.
„Im Studienjahr 2014/2015 kommen noch zwei weitere Studiengänge dazu“, freut sich Wissenschaftsreferentin Andrea Wulz über den Ausbau der Klagenfurter FH und der Stärkung des Bildungs- und Wissenschaftsstandortes. Die Detailfestlegung der genauen Studienrichtungen ist noch vom Aufsichtsrat der FH zu treffen. Insgesamt fließen knapp 1,3 Mio. Euro in die Klagenfurter FH.
Förderung des interkulturellen Dialoges – Bewegungsangebot für Eltern und Kinder mit und ohne Migrationshintergrund: Aufgrund der großen Nachfrage bietet die internationale Eltern-Kind-Gruppe der Projektgruppe Frauen, die seit 2010 besteht, künftig ein „Bewegungsprogramm“ an, das von der Stadt Klagenfurt finanziell unterstützt wird. „Das Angebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Personen mit Migrationshintergrund abgestimmt. Die Eltern und Kinder sollen ein Mal die Woche die Möglichkeit haben, auf verschiedene Art und Weise Sport zu machen. Im Sommer sind Ausflüge geplant“, erklärt Familien- und Frauenreferentin Andrea Wulz, die den Hintergrund des Angebotes erläutert: „MitgrantInnen mangelt es oft an Bewegung, da sie sich teure Sportkurse oder Fitnessstudios nicht leisten können. Außerdem verfügen die wenigsten Sportangebote über ein Kinderbetreuungsangebot, hinzu kommen noch sprachliche und kulturelle Barrieren.“ Mit dem Projekt soll die Gesundheit von MigrantInnen gefördert und die Menschen auf ihrem Weg, sich in Klagenfurt zu integrieren, unterstützt werden.
Förderung für „SpielRaum“: Auf Antrag von Familienreferentin Andrea Wulz wurde eine Subvention für das Projekt „SpielRaum/ElternRaum“ beschlossen. Ziel des Vereins „Von der Bedeutung der frühen Jahre“ ist ein Bewusstseinswandel im Umgang mit Kleinkindern. Der „SpielRaum“ ist ein Ort für Kinder (5 Monate bis 3,5 Jahre), der zu selbstständigem Erforschen, Experimentieren und Entdecken einlädt.
Eltern-Kind-Zentrum feiert Jubiläum – Subvention für Fest: Auf Antrag von Familienreferentin Andrea Wulz wird dem Eltern-Kind-Zentrum, das heuer sein 25-jähriges Bestehen mit einem Fest (u.a. mit Spielstationen) feiert, eine Subvention gewährt. Das Eltern-Kind-Zentrum in Klagenfurt ist eine der ältesten Einrichtungen für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Kleinkindalter. Das Angebot reicht von Vorträgen und Workshops über Spielgruppen und offenen Treffs bis hin zu Elterngruppen. Die Themen umfassen Geburt, Stillen, Bewegung, Ernährung, Erziehung, Beziehung, Konfliktregelung etc. „Im Eltern-Kind-Zentrum erfahren Eltern und Kinder sanfte Begleitung, haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, so Familienreferentin Andrea Wulz.
Subventionen für das Frauenbüro: Auf Antrag von Frauenreferentin Andrea Wulz wurden heute Subventionen für folgende Frauenorganisationen für das Jahr 2014 beschlossen (Summe insgesamt: 39.200 Euro): Frauenhaus Klagenfurt, Mädchenzentrum Klagenfurt, Projektgruppe Frauen, Frauen- und Familienberatung, Frauen- und Familienberatung „Belladonna“ und Autorinnenverein Scribaria.