Klagenfurt (22.05. 2014) Das Klagenfurter Pflanzensoziologische Institut unter der Leitung von Dr. Monika Sobotik ist ein privates Forschungsinstitut mit internationaler Reichweite. Besonderes Augenmerk legt das Institut, das im Jahr 1953 von der Kärntner Botanikerin und international anerkannten Wurzelforscherin Prof. Dr. Lore Kutschera gegründet wurde, auf die wissenschaftliche Erforschung der Wurzel. „Seit dem Tod von Kutschera im Jahr 2008 wird ihr umfangreicher Nachlass aus 60 Jahren aufgearbeitet“, informiert Wissenschaftsreferentin Andrea Wulz.
Das Herbarium* umfasst mindestens 10.000 Belege, wovon ein großer Teil aus Kärnten, der Steiermark, dem Burgenland und anderen Orten in Österreich stammt. Dazu kommen Literatur, Dias, Bildunterlagen und anatomische Präparate. „Mein Bestreben ist es, dass der wissenschaftliche Schatz in Klagenfurt bleibt und für die Nachwelt erhalten wird. Andere Institutionen würden den Nachlass mit Handkuss nehmen.“
Angesichts des Klimawandels kommt der Wurzelforschung, gerade in der Landwirtschaft, eine immer größere Bedeutung zu, betont Wulz. „Derzeit fristet das Pflanzensoziologische Institut in einem Dachgeschoss in der Kempfstraße ein unwürdiges Dasein“, schildert die Wissenschaftsreferentin, die die holprige Herbergssuche seit Jahren unterstützt. „Bislang sind alle Bemühungen gescheitert.“
Wulz Ziel ist es, das Institut dort anzusiedeln, wo es thematisch hingehört: „Ideal wären der Botanische Garten, den man mittels Zubau vergrößern könnte, oder das Landesmuseum“, so Wulz, deren Hoffnungen auf dem neuen zuständigen Landesrat Benger liegen. „Bei Landesmuseums-Direktor Jerger und Ex-Landesrat Waldner kamen wir bislang nicht weiter“, bedauert Wulz. „Unsere Hoffnungen liegen deshalb auf Neo-Landesrat Benger, den wir von der Bedeutung des Instituts und dem wissenschaftlichen Schatz, der sich dort verbirgt, überzeugen wollen. Mein Bestreben ist es, die untragbare Situation zu verbessern“, so Wulz abschließend.
*Herbarium oder Herbar: Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen bzw. Pflanzenteile für wissenschaftliche Zwecke oder zur Dokumentation