Klagenfurt (02.10. 2014) Der international bekannte Komponist, Pianist und Sänger Udo Jürgens feierte am 30. September seinen 80. Geburtstag. „Was in der gesamten Berichterstattung über Udo Jürgens vergessen wurde, ist, dass er seit 2001 auch Ehrenbürger von Klagenfurt ist – was die höchste Auszeichnung der Landeshauptstadt ist“, erinnert Gemeinderat Reinhold Gasper, der damals mit Stadträtin Andrea Wulz bei der Verleihung des Ehrenbürgerrechtes, die vom Veldener Doppelsextett musikalisch umrahmt wurde, dabei war.
„Udo Jürgens ist auch in Klagenfurt zur Schule gegangen und hatte seine ersten musikalischen Auftritte in der Landeshauptstadt“, so Gasper, der darauf hinweist, dass Klagenfurt bislang 25 Ehrenbürger hat. „Leider gibt es unter ihnen keine Frau, was sich hoffentlich bald ändern wird. Der Erste war übrigens Franz Reichsgraf von Enzenberg im Jahr 1821, der Letzte – nach Udo Jürgens 2001 – war 2011 KR Walter Dermuth“, so Gasper, der betont, dass man das Ehrenbürgerrecht nur erhält, wenn gewisse „Auflagen“ erfüllt werden. „Die Person muss sich um die Republik Österreich, das Land Kärnten oder die Landeshauptstadt Klagenfurt besondere Verdienste erworben haben. Es wird ein eigenes Kuratorium gebildet“, informiert der Mandatar, der außerdem darauf hinweist, dass in der Berichterstattung über Udo Jürgens oft behauptet wird, dass er in Ottmanach geboren ist. „Das ist nicht korrekt. Geboren wurde er in Klagenfurt am Wörthersee – im Landeskrankenhaus, heute Klinikum.“